Rektusdiastase: Die Auswirkungen drei Jahre nach der Geburt und was du tun kannst
Warum wird eine Rektusdiastase oft erst Jahre nach der Entbindung erkannt? Die Antwort könnte entscheidend für viele Frauen sein, die noch immer mit den Folgen ihrer Schwangerschaft kämpfen. Lass uns die Hintergründe beleuchten und mögliche Lösungen finden.
Rektusdiastase: Die Auswirkungen drei Jahre nach der Geburt
Die Rektusdiastase, also die Öffnung der geraden Bauchmuskulatur in der Mitte des Bauches, ist eine häufige Begleiterscheinung der Schwangerschaft. Bei vielen Frauen bleibt diese Diastase jedoch auch Jahre nach der Geburt bestehen und kann zu körperlichen Beschwerden und ästhetischen Unzufriedenheiten führen. In diesem Artikel untersuchen wir, warum eine Rektusdiastase oft erst viel später als problematisch wahrgenommen wird, welche Symptome auftreten können und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.
Was ist eine Rektusdiastase?
Eine Rektusdiastase bezeichnet das Auseinanderweichen der beiden Hälften des geraden Bauchmuskels (Musculus rectus abdominis) entlang der Mittellinie des Bauches. Diese Diastase entsteht oft während der Schwangerschaft, wenn sich der Bauch erheblich dehnt und das Gewebe zwischen den Muskelsträngen zugrunde geht. Bei einigen Frauen schließt sich diese Öffnung nach der Geburt ganz von allein, während sie bei anderen bestehen bleibt.
Warum bemerken viele Frauen die Rektusdiastase erst Jahre später?
- Fehlendes Bewusstsein: Viele Frauen haben nach einer Geburt nur begrenztes Wissen über die Rektusdiastase und deren Auswirkungen. Sie sind oft zufrieden damit, das Menü der Fitness oder Rückbildungskurse zu durchlaufen, ohne sich mit der Gesundheit ihrer Bauchmuskeln zu beschäftigen.
- Milch und Hormonschwankungen: Stillen und hormonelle Veränderungen nach der Geburt können die körperliche Situation weiter beeinflussen, wodurch die betroffenen Frauen möglicherweise Symptome einer Rektusdiastase erst später wahrnehmen.
- Körperliche Veränderungen: Oft passen sich Körper und Muskulatur nach der Geburt nur langsam zurück an. Viele Frauen akzeptieren ihre veränderte Körpermitte und nehmen den Zustand nicht als Problem wahr.
- Fehlende Unterstützung bei der Rückbildung: Wenn Rückbildungskurse nicht ausreichend die gezielte Arbeit an der Rektusdiastase vermitteln, kann dies dazu führen, dass Frauen die Diastase nicht aktiv angehen.
Symptome der Rektusdiastase
Die Symptome einer Rektusdiastase können variieren, aber häufig berichten Frauen von:
- Ein "Wulst" oder "Beule" im Bauch, insbesondere bei Anstrengung, Husten oder Lachen.
- Rückenschmerzen, die oft durch eine instabile Körpermitte verursacht werden.
- Schwierigkeiten bei Bewegungen, die die Bauchmuskulatur beanspruchen, wie Sit-ups oder das Anheben von schweren Gegenständen.
- Ein Gefühl der Schwäche in der Körpermitte oder Schwierigkeiten beim Halten von Stabilität im Rumpf.
Wie wird Rektusdiastase diagnostiziert?
Die Diagnose wird in der Regel durch manuelle Untersuchung gestellt. Ein Physiotherapeut oder Arzt wird die Breite der Diastase durch Abtasten des Bauchbereichs überprüfen. Der Patient wird oft aufgefordert, sich zurückzulehnen, um die Diskussion zu ermöglichen. Hier ist es wichtig, einen Fachmann eine gründliche Untersuchung durchführen zu lassen.
Therapie- und Behandlungsoptionen
Wenn du nach drei oder mehr Jahren nach deiner Schwangerschaft noch immer mit einer Rektusdiastase kämpfst, gibt es verschiedene Ansätze zur Behandlung:
- Physiotherapie: Ein speziell ausgebildeter Physiotherapeut kann dir helfen, durch gezielte Übungen die Bauchmuskulatur zu stärken und die Diastase zu verringern.
- Rückbildungskurse: Teilnahme an speziellen Rückbildungskursen, die sich auf Rektusdiastase konzentrieren, kann gewaltige Verbesserungen bringen. Frage deinen Rückbildungskursleiter nach geeigneten Übungen!
- Zusätzliche Unterstützung: Manche Frauen ziehen Kompressionskleidung oder spezielle Bauchbandagen in Betracht, um während des Heilungsprozesses zusätzlichen Halt zu bekommen.
- Chirurgische Optionen: In schweren Fällen kann eine Operation notwendig werden, um die Rektusdiastase chirurgisch zu korrigieren. Dies sollte jedoch immer die letzte Option sein, nach Abwägung aller anderen Möglichkeiten.
Fazit
Rektusdiastase kann eine herausfordernde Begleiterscheinung nach der Geburt sein, die oft über lange Zeiträume hinweg unentdeckt bleibt. Das Wissen um die Symptome und Behandlungsoptionen kann jedoch den Unterschied ausmachen. Bei anhaltenden Beschwerden ist es ratsam, ärztlichen Rat einzuholen und gegebenenfalls therapeutische Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Lass dich nicht entmutigen – die Rückkehr zu einem stabileren Bauch und zu mehr Selbstbewusstsein ist möglich!
Für weitere Informationen über die Rektusdiastase und relevante Übungen besuche rektusdiastase.info oder Monkey Yoga.