W38-8 Space

Rektusdiastase: Die Auswirkungen drei Jahre nach der Geburt und was du tun kannst

Lukas Fuchs vor 3 Wochen Postnatale Gesundheit und Rehabilitation 3 Min. Lesezeit

Warum wird eine Rektusdiastase oft erst Jahre nach der Entbindung erkannt? Die Antwort könnte entscheidend für viele Frauen sein, die noch immer mit den Folgen ihrer Schwangerschaft kämpfen. Lass uns die Hintergründe beleuchten und mögliche Lösungen finden.

Rektusdiastase: Die Auswirkungen drei Jahre nach der Geburt

Die Rektusdiastase, also die Öffnung der geraden Bauchmuskulatur in der Mitte des Bauches, ist eine häufige Begleiterscheinung der Schwangerschaft. Bei vielen Frauen bleibt diese Diastase jedoch auch Jahre nach der Geburt bestehen und kann zu körperlichen Beschwerden und ästhetischen Unzufriedenheiten führen. In diesem Artikel untersuchen wir, warum eine Rektusdiastase oft erst viel später als problematisch wahrgenommen wird, welche Symptome auftreten können und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.

Was ist eine Rektusdiastase?

Eine Rektusdiastase bezeichnet das Auseinanderweichen der beiden Hälften des geraden Bauchmuskels (Musculus rectus abdominis) entlang der Mittellinie des Bauches. Diese Diastase entsteht oft während der Schwangerschaft, wenn sich der Bauch erheblich dehnt und das Gewebe zwischen den Muskelsträngen zugrunde geht. Bei einigen Frauen schließt sich diese Öffnung nach der Geburt ganz von allein, während sie bei anderen bestehen bleibt.

Warum bemerken viele Frauen die Rektusdiastase erst Jahre später?

  • Fehlendes Bewusstsein: Viele Frauen haben nach einer Geburt nur begrenztes Wissen über die Rektusdiastase und deren Auswirkungen. Sie sind oft zufrieden damit, das Menü der Fitness oder Rückbildungskurse zu durchlaufen, ohne sich mit der Gesundheit ihrer Bauchmuskeln zu beschäftigen.
  • Milch und Hormonschwankungen: Stillen und hormonelle Veränderungen nach der Geburt können die körperliche Situation weiter beeinflussen, wodurch die betroffenen Frauen möglicherweise Symptome einer Rektusdiastase erst später wahrnehmen.
  • Körperliche Veränderungen: Oft passen sich Körper und Muskulatur nach der Geburt nur langsam zurück an. Viele Frauen akzeptieren ihre veränderte Körpermitte und nehmen den Zustand nicht als Problem wahr.
  • Fehlende Unterstützung bei der Rückbildung: Wenn Rückbildungskurse nicht ausreichend die gezielte Arbeit an der Rektusdiastase vermitteln, kann dies dazu führen, dass Frauen die Diastase nicht aktiv angehen.

Symptome der Rektusdiastase

Die Symptome einer Rektusdiastase können variieren, aber häufig berichten Frauen von:

  • Ein "Wulst" oder "Beule" im Bauch, insbesondere bei Anstrengung, Husten oder Lachen.
  • Rückenschmerzen, die oft durch eine instabile Körpermitte verursacht werden.
  • Schwierigkeiten bei Bewegungen, die die Bauchmuskulatur beanspruchen, wie Sit-ups oder das Anheben von schweren Gegenständen.
  • Ein Gefühl der Schwäche in der Körpermitte oder Schwierigkeiten beim Halten von Stabilität im Rumpf.

Wie wird Rektusdiastase diagnostiziert?

Die Diagnose wird in der Regel durch manuelle Untersuchung gestellt. Ein Physiotherapeut oder Arzt wird die Breite der Diastase durch Abtasten des Bauchbereichs überprüfen. Der Patient wird oft aufgefordert, sich zurückzulehnen, um die Diskussion zu ermöglichen. Hier ist es wichtig, einen Fachmann eine gründliche Untersuchung durchführen zu lassen.

Therapie- und Behandlungsoptionen

Wenn du nach drei oder mehr Jahren nach deiner Schwangerschaft noch immer mit einer Rektusdiastase kämpfst, gibt es verschiedene Ansätze zur Behandlung:

  • Physiotherapie: Ein speziell ausgebildeter Physiotherapeut kann dir helfen, durch gezielte Übungen die Bauchmuskulatur zu stärken und die Diastase zu verringern.
  • Rückbildungskurse: Teilnahme an speziellen Rückbildungskursen, die sich auf Rektusdiastase konzentrieren, kann gewaltige Verbesserungen bringen. Frage deinen Rückbildungskursleiter nach geeigneten Übungen!
  • Zusätzliche Unterstützung: Manche Frauen ziehen Kompressionskleidung oder spezielle Bauchbandagen in Betracht, um während des Heilungsprozesses zusätzlichen Halt zu bekommen.
  • Chirurgische Optionen: In schweren Fällen kann eine Operation notwendig werden, um die Rektusdiastase chirurgisch zu korrigieren. Dies sollte jedoch immer die letzte Option sein, nach Abwägung aller anderen Möglichkeiten.

Fazit

Rektusdiastase kann eine herausfordernde Begleiterscheinung nach der Geburt sein, die oft über lange Zeiträume hinweg unentdeckt bleibt. Das Wissen um die Symptome und Behandlungsoptionen kann jedoch den Unterschied ausmachen. Bei anhaltenden Beschwerden ist es ratsam, ärztlichen Rat einzuholen und gegebenenfalls therapeutische Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Lass dich nicht entmutigen – die Rückkehr zu einem stabileren Bauch und zu mehr Selbstbewusstsein ist möglich!

Für weitere Informationen über die Rektusdiastase und relevante Übungen besuche rektusdiastase.info oder Monkey Yoga.

Weitere Beiträge

Folge uns

Neue Beiträge

Gesichtspflege und -gesundheit

Hängende Mundwinkel: Ursachen und effektive Lösungen

AUTOR • Oct 23, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Gesicht waschen nach Botox: Tipps für die richtige Pflege

AUTOR • Oct 23, 2025
Ästhetische Chirurgie und Gesichtsästhetik

Wie lange halten Hyaluron Lippen wirklich? Alles, was du wissen musst

AUTOR • Oct 23, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Botox in der Schwangerschaft: Risiken, Empfehlungen und Alternativen

AUTOR • Oct 23, 2025
Ästhetische Chirurgie und Gesichtsästhetik

Worauf Du Nach dem Lippen Aufspritzen Achten Solltest

AUTOR • Oct 23, 2025
Ästhetische Chirurgie und Gesichtsästhetik

Sonne nach Botox: Was Sie beachten sollten für optimale Ergebnisse

AUTOR • Oct 23, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Die Geheimnisse der Laserbehandlung für das Gesicht: Alles, was Sie wissen müssen

AUTOR • Oct 23, 2025
Orthopädie und Gelenkgesundheit

Tendinitis der langen Bizepssehne: Ursachen, Symptome und Behandlung

AUTOR • Oct 23, 2025
Augengesundheit und Sehkraft

Cataracta Secundaria: Alles, was Sie über den Nachstar wissen müssen

AUTOR • Oct 23, 2025
Kieferorthopädie und Zahnfehlstellungen

Feste Klammer: Alles, was Sie über festsitzende Zahnspangen wissen müssen

AUTOR • Oct 23, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Schmerzen nach Zahn-OP: Was Sie wissen sollten

AUTOR • Oct 23, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Die richtige Ernährung nach einer Wurzelbehandlung – Tipps für die erste Zeit

AUTOR • Oct 23, 2025
Hautveränderungen und deren Auswirkungen auf die Gesundheit

Zyste versus Abszess: Ein umfassender Leitfaden zur Unterscheidung

AUTOR • Oct 23, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Was tun, wenn ein wurzelbehandelter Zahn weh tut?

AUTOR • Oct 23, 2025
Kieferorthopädie und Zahnfehlstellungen

Schiefe Milchzähne: Ursachen, Auswirkungen und Behandlungsmöglichkeiten

AUTOR • Oct 23, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Weisheitszähne drücken: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

AUTOR • Oct 23, 2025
Kieferorthopädie und Zahnfehlstellungen

Die Dauer der Zahnspangenbehandlung: Was du wissen musst

AUTOR • Oct 23, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Warum wird ein wurzelbehandelter Zahn schwarz und was kann man dagegen tun?

AUTOR • Oct 23, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Effektive Maßnahmen gegen Schwellungen nach einer Weisheitszahn-OP

AUTOR • Oct 23, 2025
Kieferorthopädie und Zahnfehlstellungen

Schiefer Zahn: Ursachen, Folgen und Korrekturmöglichkeiten im Überblick

AUTOR • Oct 23, 2025

Beliebte Beiträge

Medizinische Expertenprofile und Fachgebiete

Dr. Wölk: Expertenprofile, Fachgebiete und mehr

AUTOR • Sep 20, 2025
Hautgesundheit und Fußpflege

Eucerin pH5 Pflegesalbe nicht mehr erhältlich? Was nun?

AUTOR • Oct 18, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Apfel und Zahnpflege: Warum Zähneputzen nach dem Apfel ein No-Go ist

AUTOR • Oct 20, 2025
Haarentfernung und Körperpflege

Die Wahrheit über die Laser-Haarentfernung: Wie oft muss man lasern, bis keine Haare mehr wachsen?

AUTOR • Oct 20, 2025
Medizinische Kommunikation und Dokumentation

Effiziente Arztbriefe: Unverzichtbare Textbausteine für Mediziner

AUTOR • Sep 19, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Profhilo: Die innovative Behandlung für strahlende Haut

AUTOR • Sep 26, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Fruchtsäurepeeling bei Aknenarben: So funktioniert die sanfte Hauterneuerung

AUTOR • Sep 25, 2025
Ästhetische Chirurgie und Gesichtsästhetik

Alkohol nach Botox: Was du wissen solltest

AUTOR • Oct 04, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

So werden Sie Zornesfalten los: Effektive Methoden und Tipps

AUTOR • Oct 04, 2025
Augengesundheit und Sehkraft

Die Zukunft der Augenmedizin: Optische Cohärenztomographie im Detail

AUTOR • Sep 24, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Tränensäcke behandeln: Effektive Methoden für einen frischen Blick

AUTOR • Sep 26, 2025
Psychische Gesundheit und Prävention

Psychische Erste Hilfe: Ein Leitfaden für akute Unterstützung

AUTOR • Sep 19, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Microneedling und PRP: Die perfekte Kombination für strahlende Haut

AUTOR • Oct 22, 2025
Vaskuläre Gesundheit und Beinuntersuchungen

Juckreiz an den Beinen: Ursachen und Lösungen für Venenerkrankungen

AUTOR • Sep 22, 2025
Vaskuläre Gesundheit und Beinuntersuchungen

Antistax Venencreme: Die perfekte Unterstützung für schwere Beine

AUTOR • Sep 20, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Senkrechte Falten am Hals: Ursachen, Prävention und Behandlung

AUTOR • Sep 28, 2025
Schmerzlinderung und Medikamente

Wirkung von Schmerzmittel-Infusionen: Dauer und Einflussfaktoren

AUTOR • Sep 25, 2025
Augengesundheit und Sehkraft

Syringom am Auge: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

AUTOR • Sep 25, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

HyraFacial gegen Rosazea: Revolutionäre Behandlung für empfindliche Haut

AUTOR • Sep 24, 2025
Häusliche Pflege und Unterstützung

Wird Verhinderungspflege überprüft? Alles, was Sie wissen müssen

AUTOR • Sep 27, 2025