Die Semitendinosussehne: Schlüssel zu erfolgreicher Kreuzbandrekonstruktion
Die Semitendinosussehne spielt eine zentrale Rolle in der modernen Orthopädie, insbesondere für Sportler und Menschen mit Kreuzbandverletzungen. Was macht diese Sehne so besonders und wie wird sie im Rahmen der Kreuzband-OP genutzt?
Einführung in die Semitendinosussehne
Die Semitendinosussehne ist eine der drei Muskeln, die als >"Hamstrings" bekannt sind und sich an der Rückseite des Oberschenkels befinden. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Beugung des Knies und der Drehung des Oberschenkels. Bei der Behandlung von Kreuzbandrissen, insbesondere des vorderen Kreuzbandes (VKB), ist die Semitendinosussehne häufig die bevorzugte Wahl für Transplantationen.
Kreuzbandverletzungen und ihre Auswirkungen
Kreuzbandverletzungen sind häufig, insbesondere bei Sportarten, die plötzliche Stopps und Richtungswechsel erfordern, wie Fußball, Basketball oder Skifahren. Ein Riss des vorderen Kreuzbandes führt oft zu Instabilität im Knie, Schmerzen und eingeschränkter Beweglichkeit. Lernen Sie, warum eine rechtzeitige Behandlung wichtig ist und wo die Semitendinosussehne in diesen Prozess passt.
Was ist eine Kreuzbandplastik?
Die Kreuzbandplastik ist ein chirurgischer Eingriff, der darauf abzielt, die Funktion des verletzten Kreuzbands wiederherzustellen. Dabei wird typischerweise das gerissene Kreuzband durch eine Sehne ersetzt. Die häufigsten Sehnen, die für diese Rekonstruktion verwendet werden, sind die Semitendinosussehne und die Gracilissehne.
Die Rolle der Semitendinosussehne bei der Kreuzbandplastik
Bei der OP wird die Semitendinosussehne entnommen und in einen speziellen Tunnel im Schambein eingesetzt, um das verletzte Kreuzband zu ersetzen. Dabei ist es wichtig, dass die Sehne ausreichend stabil ist und eine gute Heilungsfähigkeit aufweist. Die Vorteile der Semitendinosussehne umfassen:
- Gute funktionelle Ergebnisse: Viele Studien zeigen, dass Patienten, die eine Rekonstruktion mit der Semitendinosussehne erhalten haben, eine hohe Zufriedenheit und Wiederherstellung der Kniefunktion berichten.
- Wenig postoperative Schmerzen: Da bei der Entnahme der Semitendinosussehne ein minimal-invasiver Zugang verwendet wird, ist das Schmerzempfinden nach der Operation in der Regel geringer.
- Minimale Verletzung von anderen Strukturen: Die Entnahme der Semitendinosussehne hat weniger Auswirkungen auf andere Muskeln und Sehnen im Bein.
Komplikationen und Erwartungen nach der Operation
Wie bei jeder Operation können Komplikationen auftreten. Mögliche Risiken sind:
- Infektionen
- Nachblutungen
- Nervenschädigungen
- Sehnenabreiß
Es ist entscheidend, realistische Erwartungen an die Rehabilitation zu haben. Nach der Kreuzbandplastik mit der Semitendinosussehne können Patienten mit einer Erholungszeit von mehreren Monaten rechnen, während sie regelmäßig physiotherapeutische Maßnahmen in Anspruch nehmen müssen, um die volle Beweglichkeit und Kraft des Knies wiederzuerlangen.
Rehabilitation nach der Kreuzbandoperation
Die Rehabilitation ist ein entscheidender Bestandteil nach einer Kreuzbandoperation mit Verwendung der Semitendinosussehne. Typischerweise besteht die Rehabilitationsphase aus mehreren Stufen:
- Akute Phase (0-2 Wochen): Hier steht die Schmerzkontrolle und die Minimierung von Schwellungen im Vordergrund. Mobilisationsübungen werden durchgeführt.
- Stabilisierungsphase (2-6 Wochen): Weiche Übungen zur Stabilisierung des Knies werden eingeführt. Krücken können weiterhin verwendet werden.
- Wiederherstellungsphase (6-12 Wochen): Intensivere Übungen, die auf Kraft und Stabilität abzielen, werden implementiert.
- Trainingsphase (ab 3 Monaten): Sportartspezifisches Training kann begonnen werden, um den Patienten auf die Rückkehr zum Sport vorzubereiten.
Fazit
Die Semitendinosussehne ist ein wertvolles Gewebe in der Orthopädie, insbesondere bei der Rekonstruktion von Kreuzbandverletzungen. Ihre Verwendung bietet viele Vorteile und hat sich als effektiv erwiesen, um die Funktionalität des Knies wiederherzustellen. Eine individuelle Beurteilung durch einen Orthopäden hilft zu entscheiden, ob diese Sehne der richtige Ansatz für die Rekonstruktion des Kreuzbands ist. Bei entsprechender Behandlung und Rehabilitation können viele Patienten zu ihren sportlichen Aktivitäten zurückkehren und ihre Lebensqualität erheblich verbessern.
Für weitere Informationen über die Semitendinosussehne und ihre Rolle in der Kreuzbandchirurgie, besuchen Sie auch unseren Artikel hier.
Weitere Beiträge
Plicaresektion: Behandlung des Plica-Syndroms im Knie
vor 11 Stunden
ArtroFlex Active: Das Geheimnis gesunder Gelenke
vor 1 Monat