Der Ablauf einer Skelettszintigraphie: Was du wissen solltest
Die Skelettszintigraphie ist eine wichtige Untersuchung zur Diagnose vonKnochenkrankheiten. Aber wie läuft der Schritt-für-Schritt-Ablauf ab? Hier erfährst du alles, was du darüber wissen musst.
Was ist eine Skelettszintigraphie?
Die Skelettszintigraphie ist ein bildgebendes Verfahren der Nuklearmedizin, das zur Beurteilung von Erkrankungen des Skelettsystems eingesetzt wird. Diese Methode basiert auf der Verwendung von radioaktiven Substanzen, die in den Körper injiziert werden, um Veränderungen im Knochenstoffwechsel sichtbar zu machen.
Vorbereitung auf die Untersuchung
Bevor du zur Skelettszintigraphie gehst, gibt es einige Vorbereitungen, die zu beachten sind:
- Gespräch mit dem Arzt: Dein Arzt wird die Notwendigkeit der Untersuchung besprechen und dir erklären, welche Informationen durch die Skelettszintigraphie gewonnen werden können.
- Medikamenteneinnahme: Informiere deinen Arzt über alle Medikamente, die du einnimmst. In einigen Fällen kann es notwendig sein, bestimmte Arzneimittel vor der Untersuchung abzusetzen.
- Trinken: Es wird empfohlen, einige Stunden vor der Untersuchung ausreichend Flüssigkeit zu dir zu nehmen, um die Nierenfunktion zu unterstützen.
- Schwangerschaft und Stillzeit: Informiere deinen Arzt, falls du schwanger bist oder stillst, da dies die Untersuchung beeinflussen könnte.
Ablauf der Skelettszintigraphie
Die Untersuchung selbst gliedert sich in mehrere Schritte:
1. Injektion des Radiopharmakons
Zu Beginn der Skelettszintigraphie wird dir eine schwach radioaktive Substanz, das sogenannte Radiopharmakon, in eine Vene am Arm injiziert. Dieses Tracer-Gemisch reichert sich in den Bereichen des Skeletts an, wo sich eine erhöhte Stoffwechselaktivität zeigt, beispielsweise bei Entzündungen, Tumoren oder anderen Erkrankungen.
2. Wartezeit
Nach der Injektion musst du in der Regel eine Wartezeit von etwa 2 bis 4 Stunden einhalten. In dieser Zeit verteilt sich die radioaktive Substanz im Körper und reichert sich vor allem im Knochengewebe an.
3. Bildgebung
Nach der Wartezeit erfolgt die eigentliche Bildgebung, die etwa 30 bis 60 Minuten dauert. Dazu legst du dich auf eine Liege, während eine Gammakamera über deinen Körper bewegt wird. Diese Kamera erfasst die Strahlung, die von der radioaktiven Substanz ausgeht, und erzeugt Bilder von deinem Skelett.
4. Nachsorge
Nach der Untersuchung kannst du in der Regel sofort wieder nach Hause gehen. Es sind keine besonderen Nachsorgemaßnahmen erforderlich, obwohl es ratsam ist, viel zu trinken, um das Radiopharmakon schneller aus dem Körper zu spülen.
Was kannst du von den Ergebnissen erwarten?
Die Ergebnisse der Skelettszintigraphie werden in der Regel innerhalb weniger Tage ausgewertet. Dein Arzt wird die Bilder analysieren und die Ergebnisse mit dir besprechen. Die Skelettszintigraphie kann helfen, verschiedene Erkrankungen zu diagnostizieren, darunter:
- Metastasen bei Krebserkrankungen
- Entzündliche Erkrankungen der Knochen
- Stressfrakturen
- Arthrose
- Osteoporose
Fazit
Die Skelettszintigraphie ist ein sicheres und effektives Verfahren zur Beurteilung von Knochenerkrankungen. Durch die einfache Injektion des Radiopharmakons und die anschließende Bildgebung erhält der Arzt wertvolle Informationen über deinen Knochenstoffwechsel. Bei Fragen oder Bedenken zu diesem Verfahren wende dich bitte an deinen behandelnden Arzt.
Für weitere Informationen über Skelettszintigraphien und verwandte Themen besuche auch Gesundheitsportal oder Nuramed.
Weitere Beiträge
Plicaresektion: Behandlung des Plica-Syndroms im Knie
vor 11 Stunden
ArtroFlex Active: Das Geheimnis gesunder Gelenke
vor 1 Monat