Sterofundin: Die wichtigsten Wirkstoffinformationen und Anwendungen
Entdecke alles über die Infusionslösung Sterofundin! Welche Wirkstoffe sind enthalten? Wie wird es angewendet und worauf muss man achten? Hier findest du alle Informationen, die du benötigst.
Was ist Sterofundin?
Sterofundin ist eine Infusionslösung, die häufig in der klinischen Medizin eingesetzt wird, um Patienten mit Flüssigkeitsmangel oder Elektrolytstörungen zu behandeln. Es enthält mehrere spezielle Wirkstoffe, die für die Aufrechterhaltung des Flüssigkeits- und Elektrolythaushalts wichtig sind. Diese Infusionslösung wird unter anderem in der Intensivmedizin und Anästhesie verwendet.
Zusammensetzung der Sterofundin-ISO Infusionslösung
Die Standardzusammensetzung von Sterofundin ISO umfasst eine Vielzahl von Inhaltsstoffen, die gezielt zur Rehydration und zur Elektrolytbalance eingesetzt werden:
- Natriumchlorid (NaCl): 6,8 g
- Kaliumchlorid (KCl): 0,3 g
- Calciumchlorid-Dihydrat (CaCl2•2H2O): 0,37 g
- Magnesiumchlorid-Hexahydrat (MgCl2•6H2O): 0,2 g
- Natriumacetat-Trihydrat (NaC2H3O2•3H2O): eine definierte Menge
- Äpfelsäure: 0,67 g
Wirkung der Inhaltsstoffe
Die in Sterofundin enthaltenen Wirkstoffe spielen eine entscheidende Rolle in der Therapie:
- Natriumchlorid: Dient zur Wiederherstellung des Natriumgleichgewichts im Körper und zur Aufrechterhaltung der osmotischen Stabilität.
- Kaliumchlorid: Essenziell für die Aufrechterhaltung der normalen Funktion von Zellen, insbesondere in Bezug auf die Muskel- und Nervenfunktion.
- Calciumchlorid: Wichtig für die Knochenstabilität, die Blutgerinnung und die Zellkommunikation.
- Magnesiumchlorid: Unterstützt viele enzymatische Prozesse im Körper und hilft bei der Regulation des Blutdrucks.
- Natriumacetat: Wird häufig verwendet, um den pH-Wert der Lösung zu stabilisieren und kann die Energiefreisetzung aus Zellen unterstützen.
- Äpfelsäure: Sie hat antioxitidative Eigenschaften und trägt zur Neutralisation freier Radikale bei.
Indikationen und Anwendungsgebiete
Sterofundin wird vor allem bei:
- Starker Dehydration
- Elektrolytstörungen
- Postoperativer Versorgung
- Intensivtherapie
Es hilft, den Flüssigkeitshaushalt im Körper zu regulieren und Elektrolyte auszugleichen, was für Patienten in kritischen Zuständen lebenswichtig sein kann.
Dosierung und Verabreichung
Die Dosierung von Sterofundin richtet sich nach dem individuellen Bedarf der Patienten und der jeweiligen klinischen Situation. Es wird intravenös verabreicht, wobei medizinisches Personal die Dosierung genau überwacht. Generell sollte die Infusionsrate an die spezifischen Bedürfnisse jeder Patientin oder jedes Patienten angepasst werden.
Nebenwirkungen und Gegenanzeigen
Wie bei jedem medizinischen Produkt, kann auch Sterofundin Nebenwirkungen verursachen. Einige mögliche Nebenwirkungen sind:
- Überempfindlichkeitsreaktionen
- Störungen des Elektrolythaushalts, insbesondere bei falscher Dosierung
- Schmerzen oder Infektionen an der Injektionsstelle
Gegenanzeigen umfassen Situationen, in denen Patienten an bestimmten Erkrankungen leiden, wie beispielsweise:
- Hyperkaliämie
- Überempfindlichkeit gegenüber einem der Wirkstoffe
Fazit
Sterofundin ist ein unverzichtbares Medikament in der modernen Medizin, insbesondere in der Notfall- und Intensivtherapie. Seine ausgewogene Mischung aus Elektrolyten und Nährstoffen ermöglicht eine schnelle Rehydration und Wiederherstellung des Elektrolytgleichgewichts. Es ist wichtig, dass die Anwendung von medizinischem Fachpersonal überwacht wird, um mögliche Risiken und Nebenwirkungen zu minimieren. Bei weiteren Fragen zu Sterofundin oder dessen Anwendung sollte immer ein Arzt konsultiert werden.
Zusätzliche Informationen über Sterofundin und seine Anwendungsgebiete können auf der Gelben Liste oder anderen medizinischen Informationsportalen nachgelesen werden.
Weitere Beiträge
Lumbagil Nebenwirkungen: Was Sie Wissen Sollten
vor 2 Wochen