Risse der Supraspinatussehne: Wann ist eine OP notwendig?
Eine der häufigsten und schmerzhaftesten Schulterverletzungen ist die Ruptur der Supraspinatussehne. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Symptome, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten, insbesondere über die Rolle der OP.
Was ist die Supraspinatussehne?
Die Supraspinatussehne ist ein wichtiger Bestandteil der Rotatorenmanschette, einer Gruppe von Muskeln und Sehnen, die die Schulter stabilisieren. Sie befindet sich oben am Oberarmknochen und spielt eine entscheidende Rolle bei Armbewegungen, insbesondere beim Anheben des Arms über die Schulterhöhe.
Ursachen für Risse der Supraspinatussehne
Eine Ruptur der Supraspinatussehne kann verschiedene Ursachen haben:
- Akute Verletzungen: Plötzliche Bewegungen oder Unfälle, die die Schulter überlasten, können zu einem Riss führen.
- Chronische Überlastung: Wiederholte Beanspruchung, insbesondere bei Sportarten wie Tennis oder Schwimmen, kann im Laufe der Zeit zu Verschleiß der Sehne führen.
- Alterungsprozess: Mit zunehmendem Alter nimmt die Elastizität der Sehnen ab, was die Wahrscheinlichkeit von Rissen erhöht.
Symptome einer Supraspinatussehnenruptur
Zu den häufigsten Symptomen gehören:
- Starke Schulter- und Armschmerzen, besonders beim Anheben des Arms.
- Einschränkung der Beweglichkeit in der Schulter.
- Schwäche des Arms, die das Heben oder Halten von Gegenständen erschwert.
- Knackgeräusche oder -gefühle während der Bewegungen.
Diagnose
Die Diagnose einer Supraspinatussehnenruptur umfasst in der Regel:
- Körperliche Untersuchung: Ein Arzt wird die Schulterbeweglichkeit prüfen und auf Schmerzen oder Schwellungen achten.
- Bildgebende Verfahren: Ultraschall oder MRT sind häufig verwendet, um den Zustand der Sehne zu beurteilen und das Ausmaß der Verletzung festzustellen.
Wann ist eine Operation notwendig?
Ob eine Operation erforderlich ist, hängt von mehreren Faktoren ab:
- Größe des Risses: Bei größeren Rupturen wird in der Regel eine Operation empfohlen.
- Schwere der Symptome: Wenn konservative Methoden, wie Physiotherapie oder Schmerzmedikation, nicht die gewünschten Ergebnisse bringen.
- Alter und Aktivitätslevel: Jüngere und aktive Patienten neigen eher zu operativen Eingriffen, um die volle Funktion wiederherzustellen.
Der chirurgische Eingriff
Die Operation zur Reparatur der Supraspinatussehne erfolgt typischerweise arthroskopisch:
- Der Chirurg führt kleine Schnitte in der Schulter durch und verwendet eine Kamera (Arthroskop), um den Bereich zu visualisieren.
- Die gerissene Sehne wird wieder an den Oberarmknochen angenäht.
- In einigen Fällen kann auch das umliegende Gewebe repariert oder entzündetes Material entfernt werden.
Nachbehandlung und Rehabilitation
Nach der Operation ist die Nachbehandlung entscheidend für den Heilungsprozess:
- Schmerzmanagement: Medikamente zur Schmerzlinderung werden verordnet.
- Physiotherapie: Eine gezielte Physiotherapie beginnt normalerweise kurze Zeit nach der OP, um die Beweglichkeit wiederherzustellen und die Muskulatur zu stärken.
- Funktionsüberwachung: Regelmäßige Nachuntersuchungen sind wichtig, um den Heilungsfortschritt zu überwachen.
Fazit
Die Entscheidung, eine Operation zur Reparatur der Supraspinatussehne durchzuführen, ist individuell und sollte in enger Zusammenarbeit mit einem Facharzt getroffen werden. Wichtig ist, die Symptome ernst zu nehmen und rechtzeitig geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um langfristige Folgeschäden zu vermeiden. Bei frühzeitiger Diagnose und adäquater Behandlung stehen die Chancen gut, die volle Schulterfunktion wiederherzustellen.
Ressourcen
Für weitere Informationen zu diesem Thema und aktuellen Behandlungsmöglichkeiten besuchen Sie folgende Websites:
Weitere Beiträge
Plicaresektion: Behandlung des Plica-Syndroms im Knie
vor 11 Stunden
ArtroFlex Active: Das Geheimnis gesunder Gelenke
vor 1 Monat