Tennisarm-OP: Der Weg zur Genesung und was danach kommt
Eine Tennisarm-OP kann der Schlüssel zur Schmerzlinderung sein. Doch welche Schritte folgen nach dem Eingriff? Hier erfahren Sie alles Wichtige zur Nachbehandlung und Rehabilitation.
Einführung in die Tennisarm-OP
Ein Tennisarm, medizinisch auch als Epicondylitis lateralis bekannt, ist eine schmerzhafte Erkrankung des Ellenbogens, die häufig bei übermäßiger Beanspruchung durch Bewegung oder Sport auftritt. Wenn konservative Therapien nicht die gewünschte Wirkung zeigen, kann eine Operation notwendig werden. Aber was passiert nach der Operation?
Nach der Operation: Sofortige Maßnahmen
Direkt nach der Tennisarm-OP ist es wichtig, den operierten Arm zu schonen. Dies bedeutet, dass Sie folgende Maßnahmen ergreifen sollten:
- Ruhigstellung: In den ersten Tagen wird der Arm in der Regel mit einer Schlinge ruhiggestellt.
- Kühlung: Um Schwellungen und Schmerzen zu verringern, kann eine Kühlung des Ellenbogens ratsam sein.
- Schmerzmedikation: Ihr Arzt wird Ihnen wahrscheinlich Schmerzmittel verschreiben, um unangenehme Empfindungen zu lindern.
Die ersten zwei Wochen nach der OP
In den ersten zwei Wochen gibt es klare Richtlinien, die Sie einhalten sollten:
- Halten Sie den Arm ruhig und vermeiden Sie stärkere Bewegungen.
- Besuchen Sie Ihre Nachuntersuchung nach 7 bis 10 Tagen, um sicherzustellen, dass die Wunde richtig heilt.
- Führen Sie leichte Bewegungsübungen durch, die Ihr Arzt Ihnen empfiehlt.
Rehabilitation ab der dritten Woche
Nach den ersten zwei Wochen beginnt in der Regel eine gezielte Physiotherapie. Hier sind die wichtigsten Schritte:
- Physiotherapie: Ein Physiotherapeut wird Ihnen Übungen zeigen, die Ihre Beweglichkeit und Kraft wiederherstellen. Die Therapie kann auch Massagetechniken zur Linderung von Verspannungen umfassen.
- Stärkung der Muskulatur: Da die Muskulatur um den Ellenbogen geschwächt sein kann, beinhaltet die Therapie gezielte Kräftigungsübungen.
- Wiederaufnahme von Aktivitäten: Der Physiotherapeut wird Ihnen helfen, Ihre Alltags- und Sportaktivitäten schrittweise wieder aufzunehmen.
Langfristige Nachbehandlung
Die Genesung nach einer Tennisarm-OP kann mehrere Monate in Anspruch nehmen. Es ist wichtig, auf folgende Punkte zu achten:
- Regelmäßige Kontrollen: Halten Sie alle vereinbarten Termine zur Nachsorge ein, um den Heilungsverlauf zu überwachen.
- Übungsroutine: Setzen Sie die empfohlenen Übungen auch nach der Rehabilitation fort, um Rückfälle zu verhindern.
- Schmerzkontrolle: Sollten Schmerzen auftreten, informieren Sie umgehend Ihren Arzt.
Wann kann ich wieder sporteln?
Die Rückkehr zu sportlichen Aktivitäten hängt von der Heilung und Kraft Ihrer Muskulatur ab. In der Regel ist eine Rückkehr zu leichteren Aktivitäten nach 6 bis 8 Wochen möglich, während intensivere Sportarten wie Tennis oder Gewichtheben bis zu 3 Monate warten müssen.
Tipps zur Vermeidung eines Rückfalls
Um erneut einen Tennisarm zu vermeiden, sollten Sie folgende präventive Maßnahmen in Betracht ziehen:
- Richtige Technik: Achten Sie beim Sport und bei der Arbeit auf die richtige Technik, um Überlastungen zu vermeiden.
- Regelmäßige Pausen: Machen Sie regelmäßige Pausen, um Ihren Arm nicht zu überlasten.
- Stärkende Übungen: Integrieren Sie in Ihr Trainingsprogramm spezielle Übungen zur Stärkung der Unterarmmuskulatur.
Fazit
Die Zeit nach einer Tennisarm-OP ist entscheidend für den Heilungsprozess. Durch eine gewissenhafte Nachbehandlung und Physiotherapie können Sie sich auf einen schmerzfreien und aktiven Alltag freuen. Denken Sie daran, die Freigabe für sportliche Aktivitäten abzuwarten und präventive Maßnahmen zu ergreifen, um zukünftige Probleme zu vermeiden.
Für weitere Informationen über die Nachbehandlung und Rehabilitation nach der Tennisarm-OP sollten Sie gezielt medizinische Fachquellen konsultieren oder Ihren behandelnden Arzt um Rat fragen.
Weitere Beiträge
Steißbeinfistel-Operation: Ambulant oder stationär?
vor 6 Stunden
Mukoidzyste OP Erfahrungen: Was Sie Wissen Sollten
vor 3 Wochen