Wenn die lose Zahnspange ins Zahnfleisch drückt: Ursachen und Lösungen
Die Behandlung mit einer losen Zahnspange kann manchmal unangenehm sein. Besonders, wenn die Spange ins Zahnfleisch drückt. Hier sind einige Ursachen und Lösungen, die Ihnen helfen, das Problem zu beheben.
Wann drückt die lose Zahnspange ins Zahnfleisch?
Die lose Zahnspange ist ein bewährtes Hilfsmittel zur Korrektur von Zahnfehlstellungen und zur Unterstützung des Kieferwachstums. Dennoch kann es vorkommen, dass die Zahnspange unangenehm drückt oder reibt, insbesondere im Bereich des Zahnfleisches. Dies kann unterschiedliche Ursachen haben und sollte möglichst schnell behoben werden, um weitere Schmerzen oder Entzündungen zu vermeiden.
Ursachen für Druckstellen im Zahnfleisch
- Unsachgemäße Anpassung: Wenn die Zahnspange nicht optimal sitzt oder nicht richtig angepasst wurde, kann sie im Mund Druck auf die Schleimhäute ausüben.
- Materialfehler: Manchmal können scharfe Kanten oder abgebrochene Teile der Spange das Zahnfleisch reizen.
- Zahnbewegungen: Beim Tragen der Zahnschiene verschieben sich die Zähne, was Druckstellen im Zahnfleisch verursachen kann.
- Entzündungen: Vorhandene Zahnfleischentzündungen (Gingivitis) können verstärkt werden, wenn die Zahnspange zusätzlichen Druck ausübt.
- Durchbrechende Zähne: Wenn Zähne durchbrechen, kann dies ebenfalls Druckpunkte auf dem Zahnfleisch verursachen.
Was tun, wenn die Zahnspange drückt?
Es gibt einige Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um unangenehme Druckpunkte zu lindern:
- Temporäre Entfernung: Nehmen Sie die Zahnspange für einige Stunden heraus, um den Druck zu verringern und dem Zahnfleisch eine Pause zu gönnen.
- Wärme und Kälte anwenden: Eine kalte Kompresse kann helfen, Schwellungen zu reduzieren und Schmerzen zu lindern. Warmes Salz-Wasser-Gurgeln kann ebenfalls beruhigend wirken.
- Mundspülungen: Verwenden Sie heilende Mundspülungen oder Spülungen mit Kamille oder Salbei, um das Zahnfleisch zu beruhigen und Entzündungen zu minimieren.
- Schmerzlindernde Medikamente: Über einen Arzt oder Apotheker erhalten Sie geeignete Schmerzmittel, die helfen können, das Unbehagen zu lindern.
Wann zum Kieferorthopäden?
Wenn die oben genannten Maßnahmen keine Verbesserung bringen oder der Druckschmerz andauert, ist es ratsam, zeitnah einen Kieferorthopäden aufzusuchen. Der Zahnarzt kann die Passform der Zahnspange überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vornehmen oder scharfe Kanten beseitigen. Es ist wichtig, Druckstellen zu behandeln, um Folgeschäden oder ernsthafte Beschwerden im Mundbereich zu vermeiden.
Vorbeugende Maßnahmen
Um Druckstellen von vornherein zu vermeiden, sollten einige Dinge beachtet werden:
- Regelmäßige Kontrollen beim Kieferorthopäden: Diese sichern, dass die Spange optimal angepasst und funktionsfähig ist.
- Zahnfleischgesundheit pflegen: Eine gründliche Mundhygiene ist wichtig, um Entzündungen und Infektionen vorzubeugen.
- Auf die Materialnähe der Zahnspange achten: Bei neuen und ungewöhnlichen Materialien sollte frühzeitig der Zahnarzt konsultiert werden.
Fazit
Eine lose Zahnspange sollte nicht ins Zahnfleisch drücken. Ist das der Fall, zögern Sie nicht, etwas dagegen zu unternehmen! Ob vorübergehende Linderung oder professionelle Anpassungen durch den Kieferorthopäden – schnelles Handeln ist der Schlüssel zu einer angenehmen Trageerfahrung. Ihre Mundgesundheit ist wichtig, und eine rechtzeitige Reaktion auf Druckstellen hilft, langfristige Probleme zu vermeiden.
Wenn Sie mehr über Zahnspangen und ihre Pflege erfahren möchten, besuchen Sie gerne unseren Blog oder sprechen Sie direkt mit Ihrem Kieferorthopäden.
Weitere Beiträge
Zahnspange Kleber: Alles, was Sie wissen müssen
vor 1 Woche