Rektusdiastase: Symptome, Ursachen und hilfreiche Bilder für Betroffene
Hast du schon von Rektusdiastase gehört? Diese oft unerwähnte, aber weit verbreitete Erkrankung betrifft viele Frauen, besonders nach der Schwangerschaft. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über Rektusdiastase und erhältst hilfreiche Bilder zur besseren Veranschaulichung.
Was ist Rektusdiastase?
Die Rektusdiastase ist eine Trennung der geraden Bauchmuskeln (M. rectus abdominis). Diese kann entstehen, wenn sich während der Schwangerschaft der Bauch aufgrund des wachsenden Fötus ausdehnt. In vielen Fällen kann diese Trennung auch nach der Geburt bestehen bleiben und zu einer sichtbaren Wölbung des Bauches führen, die bei vielen Frauen zu einem unwohlsein führt.
Symptome einer Rektusdiastase
Die Symptome einer Rektusdiastase können variieren, häufig kommen folgende Beschwerden vor:
- Wölbung des Bauches, besonders im Sitzen oder Stehen.
- Schmerzen im unteren Rücken und im Bauch.
- Schwierigkeiten beim Heben von Gegenständen oder beim Sport.
- Einschränkungen bei alltäglichen Aktivitäten, wie z.B. beim Spielen mit Kindern.
Ursachen der Rektusdiastase
Die Hauptursache der Rektusdiastase ist die Dehnung der Bauchmuskulatur während der Schwangerschaft. Weitere Faktoren, die zur Entstehung beitragen können, sind:
- Übergewicht vor oder während der Schwangerschaft.
- Mehrlingsschwangerschaften.
- Genetische Veranlagung.
- Alter der Mutter (über 35 Jahre).
Diagnose der Rektusdiastase
Eine Diagnose kann durch einen Arzt oder Physiotherapeuten getroffen werden. Zu den üblicherweise angewandten Techniken gehört eine visuelle und manuelle Untersuchung der Bauchmuskeln. Oftmals wird auch ein Rektusdiastase Bild gemacht, um den Schweregrad der Trennung festzustellen.
Wie sieht eine Rektusdiastase aus? - Hilfreiche Bilder
Um ein besseres Verständnis über die Rektusdiastase zu bekommen, können Bilder sehr hilfreich sein. Hier sind einige Beispiele:
Bild 1: Vor der Behandlung - deutliche Trennung der geraden Bauchmuskeln
Bild 2: Nach einer Behandlung - verringerte Wölbung des Bauches
Diese Bilder verdeutlichen, wie unterschiedlich die Ausprägungen der Rektusdiastase sein können und helfen Betroffenen, ihren Zustand besser einzuordnen.
Die Behandlung der Rektusdiastase
Die Behandlung einer Rektusdiastase kann durch verschiedene Ansätze erfolgen:
- Physiotherapie: Gezielte Übungen können die Bauchmuskulatur stärken und zur Schließung der Lücke beitragen.
- Chirurgische Eingriffe: In schweren Fällen kann eine Operation notwendig sein, um die Muskeln wieder zusammenzuführen.
- Bandagen: Temporäre Stützmöglichkeiten können helfen, den Bauch insbesondere beim Sport zu stabilisieren.
Fazit
Rektusdiastase ist ein häufiges, aber oft unbeachtetes Problem nach der Schwangerschaft. Frühzeitige Diagnose und eine angepasste Behandlung können helfen, die Beschwerden zu lindern und zu einer Verbesserung des Wohlbefindens beizutragen. Wenn du das Gefühl hast, unter einer Rektusdiastase zu leiden, zögere nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Über Bilder und Informationen kannst du dir zudem einen guten Überblick über diese Erkrankung verschaffen.
Für mehr Informationen über Rektusdiastase und hilfreiche Übungen, schaue auf diese Webseite oder konsultiere einen Fachmann.