W38-8 Space

Die G20-Untersuchung: Schutz für Ihr Gehör am Arbeitsplatz

Lukas Fuchs vor 6 Stunden Ohrenheilkunde und Hörgesundheit 3 Min. Lesezeit

Haben Sie schon von der G20-Untersuchung gehört? Diese wichtige arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung schützt Arbeitnehmer vor förderlichen Lärmschäden. Doch was genau umfasst diese Untersuchung, und wer ist dafür verantwortlich? Hier erfahren Sie alles Wichtige über die G20-Untersuchung!

Was ist die G20-Untersuchung?

Die G20-Untersuchung ist eine arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung, die hauptsächlich darauf abzielt, Beschäftigte vor lärmbedingten Hörschäden zu schützen. Dabei handelt es sich um eine Pflichtuntersuchung, die vom Arbeitgeber für Beschäftigte angeordnet werden muss, die regelmäßig in Lärmbereichen tätig sind. Lärmbelastung kann auf lange Sicht zu schwerwiegenden Gesundheitsschäden führen; daher ist die G20-Untersuchung ein unerlässliches Instrument im Arbeitsschutz.

Warum ist die G20-Untersuchung wichtig?

Hörschäden, die durch Lärm am Arbeitsplatz verursacht werden, sind häufig. Untersuchungen zeigen, dass mehr als 1 Million Beschäftigte in Deutschland in Berufen arbeiten, wo sie Lärm von mehr als 85 Dezibel ausgesetzt sind. Ein solches Arbeitsumfeld kann ohne geeignete Schutzmaßnahmen zu irreversiblen Hörverlusten führen. Die G20-Untersuchung dient dazu, Risiken frühzeitig zu erkennen und zu minimieren.

Wer sollte sich einer G20-Untersuchung unterziehen?

Alle Beschäftigten, die:

  • Regelmäßig in Lärmbereichen arbeiten, z.B. in der Bauindustrie, der Maschinenbauindustrie oder der Automobilindustrie;
  • Eine Lärmbelastung von mehr als 85 Dezibel ausgesetzt sind;
  • Von ihrem Arbeitgeber zur Teilnahme an der Untersuchung aufgefordert werden.

Wie läuft eine G20-Untersuchung ab?

Der Ablauf einer G20-Untersuchung kann in mehrere Schritte unterteilt werden:

  1. Einbestellung vom Arbeitgeber: Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die Untersuchung für gefährdete Mitarbeiter zu veranlassen.
  2. Voruntersuchung: Vor der eigentlichen Untersuchung wird die Krankengeschichte des Mitarbeiters sowie sein persönliches Umfeld und die Art der Tätigkeiten in Bezug auf Lärm ermittelt.
  3. Hörtests: Hierzu gehören audiometrische Untersuchungen, die das Gehör des Mitarbeiters testen, um mögliche Beeinträchtigungen festzustellen.
  4. Ärztliche Beurteilung: Der Betriebsarzt wertet die Ergebnisse aus, informiert den Mitarbeiter über den aktuellen Gesundheitszustand und gibt gegebenenfalls Empfehlungen für den weiteren Umgang mit Lärm.
  5. Nachsorge: Bei festgestellten Auffälligkeiten werden gegebenenfalls weitere Nachuntersuchungen empfohlen, um das Gehör des Mitarbeiters weiterhin zu überwachen.

Wie oft sollte eine G20-Untersuchung stattfinden?

Die Häufigkeit der G20-Untersuchung kann abhängig von der Dauer der Lärmbelastung sowie den Ergebnissen der vorherigen Untersuchungen variieren. Generell empfiehlt es sich, alle zwei Jahre eine G20-Untersuchung durchzuführen, um Veränderungen des Gehörs rechtzeitig zu erkennen.

Welche Rechte haben Arbeitnehmer?

Arbeitnehmer, die in Lärmbereichen arbeiten, haben das Recht auf folgende Punkte:

  • Regelmäßige G20-Untersuchungen, wenn sie in einem risikobehafteten Umfeld tätig sind;
  • Aufklärung über mögliche Gesundheitsrisiken und Präventionsmaßnahmen;
  • Zugang zu geeigneten Hörschutzmitteln und Informationen über deren Verwendung.

Fazit

Die G20-Untersuchung ist ein wichtiger Bestandteil der arbeitsmedizinischen Vorsorge, um Lärmschäden und deren langfristige Folgen zu minimieren. Arbeitgeber sind verpflichtet, für die Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu sorgen und regelmäßige Untersuchungen zur Verfügung zu stellen. Beschäftigte sollten ihre Rechte kennen und bei Vorliegen von Lärmbelastung aktiv auf eine G20-Untersuchung bestehen. Den eigenen Gehörschutz zu ernst zu nehmen, kann langfristige Schäden vermeiden und zur allgemeinen Gesundheit beitragen.

Für weitere Informationen und eine Übersicht der Vorgaben zur G20-Untersuchung, können relevante Quellen besucht werden:

Weitere Beiträge

Folge uns

Neue Beiträge

Beitrag

Die erstaunliche Wirkung von NAD+ Infusionen: Gesundheit und Wohlbefinden steigern

AUTOR • Oct 28, 2025
Kieferorthopädie und Zahnfehlstellungen

Thermoelastische Bögen: Innovation in der Kieferorthopädie für sanfte Zahnkorrekturen

AUTOR • Oct 28, 2025
Allgemeine Gesundheit und Wohlbefinden

Verstehen, was es bedeutet, einen reduzierten Allgemeinzustand zu haben

AUTOR • Oct 28, 2025
Ästhetische Chirurgie und Gesichtsästhetik

Die Geheimnisse der CO2 Laser Hautstraffung: Ein umfassender Guide

AUTOR • Oct 28, 2025
Präventive Gesundheitsuntersuchungen

Die G 25 arbeitsmedizinische Untersuchung: Bedeutung, Ablauf und Häufigkeit

AUTOR • Oct 28, 2025
Hautgesundheit und Fußpflege

Hautgesundheit im Fokus: Alles zur arbeitsmedizinischen Untersuchung G 24

AUTOR • Oct 28, 2025
Haarpflege und Haarausfallmanagement

Haar-Botox: Die Revolution für Gesundes Haar

AUTOR • Oct 28, 2025
Kieferorthopädie und Zahnfehlstellungen

Alles zur Gaumennahterweiterung: Schraube richtig drehen

AUTOR • Oct 28, 2025
Nasengesundheit und Atemwegserkrankungen

Warum senkt sich die Nasenspitze nach einer Operation? Die Ursachen und Lösungen

AUTOR • Oct 28, 2025
Allgemeine Gesundheit und Wohlbefinden

Der reduzierte Allgemeinzustand: Ursachen und was dahintersteckt

AUTOR • Oct 28, 2025
Mäßigung in der Medizin und Therapien

Was bedeutet 'moderat' in der Medizin? Eine umfassende Erklärung

AUTOR • Oct 28, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Alles Wissenwerte über Platzhalterzähne: Warum sie unverzichtbar sind

AUTOR • Oct 28, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Warum Kinderprophylaxe beim Zahnarzt entscheidend für die Gesundheit Ihrer Kleinen ist

AUTOR • Oct 28, 2025
Parasitenbekämpfung und Hautpflege

Parazax Test: Erfahrungen, Wirkungen und die besten Tipps zur Anwendung

AUTOR • Oct 28, 2025
Ohrenheilkunde und Hörgesundheit

Die G20-Untersuchung: Schutz für Ihr Gehör am Arbeitsplatz

AUTOR • Oct 28, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Essen nach dem Zahnarztbesuch: Was Sie mit Zahnkronen vermeiden sollten

AUTOR • Oct 28, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Ultraschallgerät für Zahnschienen: Die sanfte Reinigungslösung

AUTOR • Oct 28, 2025
Präventive Gesundheitsuntersuchungen

Die G25-Untersuchung: Alles was Du Wissen Musst

AUTOR • Oct 28, 2025
Pflegeverträge und -kündigungen

Kündigung des Pflegedienstes für Hauswirtschaft: So gehen Sie richtig vor

AUTOR • Oct 28, 2025
Präventive Gesundheitsuntersuchungen

G25-Vorsorgeuntersuchung: Alles, was Sie wissen müssen

AUTOR • Oct 28, 2025

Beliebte Beiträge

Medizinische Expertenprofile und Fachgebiete

Dr. Wölk: Expertenprofile, Fachgebiete und mehr

AUTOR • Sep 20, 2025
Hautgesundheit und Fußpflege

Eucerin pH5 Pflegesalbe nicht mehr erhältlich? Was nun?

AUTOR • Oct 18, 2025
Haarentfernung und Körperpflege

Die Wahrheit über die Laser-Haarentfernung: Wie oft muss man lasern, bis keine Haare mehr wachsen?

AUTOR • Oct 20, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Apfel und Zahnpflege: Warum Zähneputzen nach dem Apfel ein No-Go ist

AUTOR • Oct 20, 2025
Ästhetische Chirurgie und Gesichtsästhetik

Alkohol nach Botox: Was du wissen solltest

AUTOR • Oct 04, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Die PRP Behandlung: Vorher-Nachher Ergebnisse für ein strahlendes Gesicht

AUTOR • Oct 19, 2025
Ästhetische Chirurgie und Gesichtsästhetik

Die Entscheidung für eine Bruststraffung nach der Schwangerschaft: Was Sie wissen sollten

AUTOR • Oct 25, 2025
Ästhetische Chirurgie und Gesichtsästhetik

Die Wahrheit über Sport nach Botox-Behandlungen: Was Sie wissen sollten

AUTOR • Oct 06, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Profhilo: Die innovative Behandlung für strahlende Haut

AUTOR • Sep 26, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Fruchtsäurepeeling bei Aknenarben: So funktioniert die sanfte Hauterneuerung

AUTOR • Sep 25, 2025
Augengesundheit und Sehkraft

Die Zukunft der Augenmedizin: Optische Cohärenztomographie im Detail

AUTOR • Sep 24, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Tränensäcke behandeln: Effektive Methoden für einen frischen Blick

AUTOR • Sep 26, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Senkrechte Falten am Hals: Ursachen, Prävention und Behandlung

AUTOR • Sep 28, 2025
Medizinische Kommunikation und Dokumentation

Effiziente Arztbriefe: Unverzichtbare Textbausteine für Mediziner

AUTOR • Sep 19, 2025
Augengesundheit und Sehkraft

Syringom am Auge: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

AUTOR • Sep 25, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

So werden Sie Zornesfalten los: Effektive Methoden und Tipps

AUTOR • Oct 04, 2025
Ästhetische Chirurgie und Gesichtsästhetik

Warum ein Auge nach der Oberlidstraffung kleiner erscheinen kann: Ursachen und Lösungen

AUTOR • Oct 04, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Warum Hyaluronsäure das ideale Serum für Microneedling ist

AUTOR • Oct 22, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Lachssperma Produkte – Der Geheimtipp für Hautpflege und Schönheit

AUTOR • Oct 27, 2025
Ästhetische Chirurgie und Gesichtsästhetik

Augenlidstraffung ohne OP: So gelingt die sanfte Verjüngung der Augen

AUTOR • Sep 27, 2025