Finger-Strecksehne gerissen: Anzeichen, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten
Ein plötzlicher stechender Schmerz im Finger und das Unvermögen, ihn zu strecken, können auf eine ernste Verletzung hinweisen. Doch was genau passiert, wenn die Finger-Strecksehne reißt und wie sollte man reagieren? In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über die Verletzung der Strecksehne im Finger.
Was ist eine Strecksehne und welche Funktion hat sie?
Die Strecksehnen im Finger sind essentielle Bestandteile des Bewegungsapparates, die dafür verantwortlich sind, dass wir unsere Finger strecken können. Sie verlaufen entlang der Oberseite der Finger und sind mit den Beugesehnen verbunden. Kein Wunder, dass ein Riss dieser Sehnen nicht nur schmerzhaft ist, sondern auch die Fähigkeit beeinträchtigt, den Finger normal zu bewegen.
Ursachen einer gerissenen Strecksehne
Ein Riss der Strecksehne kann durch verschiedene Ursachen herbeigeführt werden. Hier sind einige der häufigsten:
- Sportverletzungen: Besonders beim Sport, wie z.B. Baseball oder Basketball, kann es durch abruptes Abstoppen oder Stürze zu Verletzungen kommen. Daher auch als "Baseball Finger" bekannt.
- Traumatische Verletzungen: Starke Stöße oder Quetschungen können ebenso zu einem Riss führen.
- Überlastung: Wiederholte oder übermäßige Belastung der Finger und Hände kann zu degenerativen Veränderungen führen, die die Sehnen schwächen.
- Alterungsprozesse: Mit dem Alter können Sehnen weniger elastisch werden, was das Risiko erhöht, dass sie reißen.
Symptome einer gerissenen Strecksehne
Wenn die Strecksehne reißt, treten in der Regel folgende Symptome auf:
- Akute Schmerzen: Plötzliches Auftreten starker, stechender Schmerzen im betroffenen Finger.
- Beugestellung des Fingers: Der Finger kann nicht mehr gestreckt werden und verbleibt in einer gebogenen Position.
- Schwellung und Hämatome: Oft kommt es zu Schwellungen und Blutergüssen um den Verletzungsbereich.
- Bewegungseinschränkung: Eine deutliche Einschränkung der Beweglichkeit des Fingers ist möglich.
Diagnose der Verletzung
Um festzustellen, ob die Strecksehne gerissen ist, wird in der Regel eine körperliche Untersuchung durchgeführt. Hierbei wird der Finger auf Beweglichkeit, Schmerzempfindlichkeit und die Präsenz von Schwellungen untersucht. In manchen Fällen kann auch ein Ultraschall oder MRT nötig sein, um die Diagnose zu bestätigen und den Schweregrad der Verletzung zu bestimmen.
Behandlungsoptionen
Die Behandlung einer gerissenen Strecksehne hängt von der Schwere der Verletzung ab:
- Konservative Therapie: Bei leichteren Verletzungen kann die Behandlung mit Ruhigstellung des Fingers, Kühlen und Schmerzlinderung erfolgen. Eine Schiene kann helfen, den Finger in der richtigen Position zu halten.
- Chirurgische Behandlung: In schwereren Fällen, insbesondere wenn die Sehne vollständig gerissen ist, ist möglicherweise ein chirurgischer Eingriff erforderlich. Die Sehne wird dabei wieder angenäht. Dies ist besonders wichtig, um die Funktion des Fingers wiederherzustellen.
Rehabilitation und Heilungsprozess
Der Heilungsprozess kann variieren, beträgt jedoch in der Regel mehrere Wochen bis Monate. Die Rehabilitation spielt eine entscheidende Rolle bei der Wiederherstellung der Funktion. Physiotherapie kann helfen, die Beweglichkeit und Kraft im Finger wiederzuerlangen. Hier sind einige Tipps zur Rehabilitation:
- Sanfte Mobilisation: Beginne mit gezielten Bewegungsübungen, sobald dies vom Arzt genehmigt wird.
- Stärkung der Muskulatur: Progressives Training zur Stärkung der Muskulatur rund um den Finger kann helfen, die volle Funktion zurückzugewinnen.
- Geduld: Das vollständige Wiederherstellen der Sehnenfunktion kann Zeit in Anspruch nehmen – überstürze nichts.
Vorbeugende Maßnahmen
Um das Risiko eines Risses der Strecksehne zu minimieren, können folgende Maßnahmen ergriffen werden:
- Aufwärmen und Dehnen vor sportlichen Aktivitäten.
- Geeignetes Sportequipment (wie z.B. Handschuhe bei Sportarten mit hohem Verletzungsrisiko).
- Regelmäßige Stärkung der Hand- und Finger-Muskulatur durch gezielte Übungen.
- Auf die eigene Körpersignale hören und Überlastungen vermeiden.
Fazit
Ein Riss der Finger-Strecksehne kann eine schmerzhafte und einschränkende Verletzung sein. Eine frühzeitige Diagnose und geeignete Behandlung sind entscheidend für die Wiederherstellung der Funktion. Solltest du oder jemand anderes Symptome bemerken, zögere nicht, einen Facharzt aufzusuchen. So kann das Risiko langfristiger Einschränkungen minimiert werden.
Für weitere Informationen und zur Unterstützung während der Rehabilitation kann ein Besuch bei einem Physiotherapeuten sinnvoll sein. Jeder Fall ist individuell, daher ist die persönliche Beratung unerlässlich.
Weitere Beiträge
Ergonomische Schuhe: Der Weg zu gesunden Füßen
vor 3 Tagen