W38-8 Space

Finger-Strecksehne gerissen: Anzeichen, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Lukas Fuchs vor 4 Stunden Hand- und Fußgesundheit und -pflege 3 Min. Lesezeit

Ein plötzlicher stechender Schmerz im Finger und das Unvermögen, ihn zu strecken, können auf eine ernste Verletzung hinweisen. Doch was genau passiert, wenn die Finger-Strecksehne reißt und wie sollte man reagieren? In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über die Verletzung der Strecksehne im Finger.

Was ist eine Strecksehne und welche Funktion hat sie?

Die Strecksehnen im Finger sind essentielle Bestandteile des Bewegungsapparates, die dafür verantwortlich sind, dass wir unsere Finger strecken können. Sie verlaufen entlang der Oberseite der Finger und sind mit den Beugesehnen verbunden. Kein Wunder, dass ein Riss dieser Sehnen nicht nur schmerzhaft ist, sondern auch die Fähigkeit beeinträchtigt, den Finger normal zu bewegen.

Ursachen einer gerissenen Strecksehne

Ein Riss der Strecksehne kann durch verschiedene Ursachen herbeigeführt werden. Hier sind einige der häufigsten:

  • Sportverletzungen: Besonders beim Sport, wie z.B. Baseball oder Basketball, kann es durch abruptes Abstoppen oder Stürze zu Verletzungen kommen. Daher auch als "Baseball Finger" bekannt.
  • Traumatische Verletzungen: Starke Stöße oder Quetschungen können ebenso zu einem Riss führen.
  • Überlastung: Wiederholte oder übermäßige Belastung der Finger und Hände kann zu degenerativen Veränderungen führen, die die Sehnen schwächen.
  • Alterungsprozesse: Mit dem Alter können Sehnen weniger elastisch werden, was das Risiko erhöht, dass sie reißen.

Symptome einer gerissenen Strecksehne

Wenn die Strecksehne reißt, treten in der Regel folgende Symptome auf:

  • Akute Schmerzen: Plötzliches Auftreten starker, stechender Schmerzen im betroffenen Finger.
  • Beugestellung des Fingers: Der Finger kann nicht mehr gestreckt werden und verbleibt in einer gebogenen Position.
  • Schwellung und Hämatome: Oft kommt es zu Schwellungen und Blutergüssen um den Verletzungsbereich.
  • Bewegungseinschränkung: Eine deutliche Einschränkung der Beweglichkeit des Fingers ist möglich.

Diagnose der Verletzung

Um festzustellen, ob die Strecksehne gerissen ist, wird in der Regel eine körperliche Untersuchung durchgeführt. Hierbei wird der Finger auf Beweglichkeit, Schmerzempfindlichkeit und die Präsenz von Schwellungen untersucht. In manchen Fällen kann auch ein Ultraschall oder MRT nötig sein, um die Diagnose zu bestätigen und den Schweregrad der Verletzung zu bestimmen.

Behandlungsoptionen

Die Behandlung einer gerissenen Strecksehne hängt von der Schwere der Verletzung ab:

  • Konservative Therapie: Bei leichteren Verletzungen kann die Behandlung mit Ruhigstellung des Fingers, Kühlen und Schmerzlinderung erfolgen. Eine Schiene kann helfen, den Finger in der richtigen Position zu halten.
  • Chirurgische Behandlung: In schwereren Fällen, insbesondere wenn die Sehne vollständig gerissen ist, ist möglicherweise ein chirurgischer Eingriff erforderlich. Die Sehne wird dabei wieder angenäht. Dies ist besonders wichtig, um die Funktion des Fingers wiederherzustellen.

Rehabilitation und Heilungsprozess

Der Heilungsprozess kann variieren, beträgt jedoch in der Regel mehrere Wochen bis Monate. Die Rehabilitation spielt eine entscheidende Rolle bei der Wiederherstellung der Funktion. Physiotherapie kann helfen, die Beweglichkeit und Kraft im Finger wiederzuerlangen. Hier sind einige Tipps zur Rehabilitation:

  • Sanfte Mobilisation: Beginne mit gezielten Bewegungsübungen, sobald dies vom Arzt genehmigt wird.
  • Stärkung der Muskulatur: Progressives Training zur Stärkung der Muskulatur rund um den Finger kann helfen, die volle Funktion zurückzugewinnen.
  • Geduld: Das vollständige Wiederherstellen der Sehnenfunktion kann Zeit in Anspruch nehmen – überstürze nichts.

Vorbeugende Maßnahmen

Um das Risiko eines Risses der Strecksehne zu minimieren, können folgende Maßnahmen ergriffen werden:

  • Aufwärmen und Dehnen vor sportlichen Aktivitäten.
  • Geeignetes Sportequipment (wie z.B. Handschuhe bei Sportarten mit hohem Verletzungsrisiko).
  • Regelmäßige Stärkung der Hand- und Finger-Muskulatur durch gezielte Übungen.
  • Auf die eigene Körpersignale hören und Überlastungen vermeiden.

Fazit

Ein Riss der Finger-Strecksehne kann eine schmerzhafte und einschränkende Verletzung sein. Eine frühzeitige Diagnose und geeignete Behandlung sind entscheidend für die Wiederherstellung der Funktion. Solltest du oder jemand anderes Symptome bemerken, zögere nicht, einen Facharzt aufzusuchen. So kann das Risiko langfristiger Einschränkungen minimiert werden.

Für weitere Informationen und zur Unterstützung während der Rehabilitation kann ein Besuch bei einem Physiotherapeuten sinnvoll sein. Jeder Fall ist individuell, daher ist die persönliche Beratung unerlässlich.

Weitere Beiträge

Folge uns

Neue Beiträge

Vaskuläre Gesundheit und Beinuntersuchungen

Schmerzhafte Verhärtung nach Krampfader OP: Ursachen und was zu tun ist

AUTOR • Oct 24, 2025
Hilfsmittel für Gesundheit und Rehabilitation

Höhenverstellbarer Lattenrost: Wie die Krankenkasse unterstützen kann

AUTOR • Oct 24, 2025
Wasserqualität und Trinkwassersicherheit

Die Bedeutung und Durchführung eines Wassertests in der Apotheke

AUTOR • Oct 24, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Was tun bei Bluterguss im Zahnfleisch nach einem Sturz?

AUTOR • Oct 24, 2025
Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien

Nüsse und Fructoseintoleranz: Was Du wissen solltest

AUTOR • Oct 24, 2025
Hand- und Fußgesundheit und -pflege

Finger-Strecksehne gerissen: Anzeichen, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

AUTOR • Oct 24, 2025
Hand- und Fußgesundheit und -pflege

Sehnenriss im kleinen Finger: Ursachen, Symptome und Behandlung

AUTOR • Oct 24, 2025
Darmgesundheit und Verdauungsstörungen

Kaffee nach der Magenspiegelung: Was du wissen solltest

AUTOR • Oct 24, 2025
Ästhetische Chirurgie und Gesichtsästhetik

Die Haltbarkeit von Laserbehandlungen: Was Sie wissen sollten

AUTOR • Oct 24, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Zähne und ihre Organzuordnung: Eine tiefere Einsicht in die Zusammenhänge von Mund und Körper

AUTOR • Oct 24, 2025
Ästhetische Chirurgie und Gesichtsästhetik

BBL für Frauen: Bedeutung, Gründe und alles, was du wissen musst

AUTOR • Oct 24, 2025
Chirurgische Eingriffe und Verfahren

Dupuytren-Operation: Ambulant oder Stationär? Die Vor- und Nachteile

AUTOR • Oct 24, 2025
Brustgesundheit und -pflege

Drainagen bei der Brustoperation: Alles, was du wissen musst

AUTOR • Oct 24, 2025
Nasen- und Atemwegserkrankungen

Was ist eine Nasenseptumperforation? Ursachen, Symptome und Behandlung

AUTOR • Oct 24, 2025
Chirurgische Eingriffe und Verfahren

Die richtige Zeit nach einer Nasen-OP: Wann darf ich wieder Sport machen?

AUTOR • Oct 24, 2025
Nasen- und Atemwegserkrankungen

Spaltnase: Ursachen, Behandlung und alles was du wissen musst

AUTOR • Oct 24, 2025
Orthopädie und Gelenkgesundheit

Alles zur Rotatorenmanschettennaht: Verfahren, Vorteile und Nachbehandlung

AUTOR • Oct 24, 2025
Postnatale Gesundheit und Rehabilitation

Die unbequeme Wahrheit über die Fettschürze nach Kaiserschnitt: Ursachen und Lösungen

AUTOR • Oct 24, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Tee nach der Weisheitszahn-OP: Wohltuende Optionen und Tipps zur Heilung

AUTOR • Oct 24, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Die richtige Ernährung nach einer Zahn-OP: Tipps und Empfehlungen

AUTOR • Oct 24, 2025

Beliebte Beiträge

Medizinische Expertenprofile und Fachgebiete

Dr. Wölk: Expertenprofile, Fachgebiete und mehr

AUTOR • Sep 20, 2025
Hautgesundheit und Fußpflege

Eucerin pH5 Pflegesalbe nicht mehr erhältlich? Was nun?

AUTOR • Oct 18, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Apfel und Zahnpflege: Warum Zähneputzen nach dem Apfel ein No-Go ist

AUTOR • Oct 20, 2025
Haarentfernung und Körperpflege

Die Wahrheit über die Laser-Haarentfernung: Wie oft muss man lasern, bis keine Haare mehr wachsen?

AUTOR • Oct 20, 2025
Medizinische Kommunikation und Dokumentation

Effiziente Arztbriefe: Unverzichtbare Textbausteine für Mediziner

AUTOR • Sep 19, 2025
Ästhetische Chirurgie und Gesichtsästhetik

Alkohol nach Botox: Was du wissen solltest

AUTOR • Oct 04, 2025
Augengesundheit und Sehkraft

Die Zukunft der Augenmedizin: Optische Cohärenztomographie im Detail

AUTOR • Sep 24, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Fruchtsäurepeeling bei Aknenarben: So funktioniert die sanfte Hauterneuerung

AUTOR • Sep 25, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Profhilo: Die innovative Behandlung für strahlende Haut

AUTOR • Sep 26, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Tränensäcke behandeln: Effektive Methoden für einen frischen Blick

AUTOR • Sep 26, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Microneedling und PRP: Die perfekte Kombination für strahlende Haut

AUTOR • Oct 22, 2025
Vaskuläre Gesundheit und Beinuntersuchungen

Antistax Venencreme: Die perfekte Unterstützung für schwere Beine

AUTOR • Sep 20, 2025
Schmerzlinderung und Medikamente

Wirkung von Schmerzmittel-Infusionen: Dauer und Einflussfaktoren

AUTOR • Sep 25, 2025
Psychische Gesundheit und Prävention

Psychische Erste Hilfe: Ein Leitfaden für akute Unterstützung

AUTOR • Sep 19, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

So werden Sie Zornesfalten los: Effektive Methoden und Tipps

AUTOR • Oct 04, 2025
Urologische Gesundheit und Blasenfunktion

Blasenspiegelung: Was Sie wissen sollten, um die Peinlichkeit zu überwinden

AUTOR • Oct 06, 2025
Kieferorthopädie und Zahnfehlstellungen

Der Unterkiefer-Überbiss: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

AUTOR • Oct 23, 2025
Kieferorthopädie und Zahnfehlstellungen

Alles, was Sie über Aligner Attachments wissen sollten

AUTOR • Oct 23, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Senkrechte Falten am Hals: Ursachen, Prävention und Behandlung

AUTOR • Sep 28, 2025
Augengesundheit und Sehkraft

Syringom am Auge: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

AUTOR • Sep 25, 2025