Sehnenriss im kleinen Finger: Ursachen, Symptome und Behandlung
Ein Sehnenriss im kleinen Finger kann sowohl schmerzhaft als auch funktional einschränkend sein. Erfahre hier alles Wichtige über Ursachen, Symptome und Therapiemöglichkeiten!
Sehnenriss im kleinen Finger: Ursachen, Symptome und Behandlung
Ein Sehnenriss im kleinen Finger ist eine häufige, jedoch oft unterschätzte Verletzung, die sowohl bei sportlichen Aktivitäten als auch im Alltag vorkommen kann. Diese Verletzung kann erheblichen Einfluss auf die Funktionalität und Beweglichkeit der Hand haben. In diesem Artikel werden wir die gängigen Ursachen, Symptome und die geeigneten Behandlungsmöglichkeiten bei einem Sehnenriss im kleinen Finger beleuchten.
Was ist ein Sehnenriss?
Ein Sehnenriss tritt auf, wenn die Sehne, die einen Muskel mit einem Knochen verbindet, aufgrund von Überbeanspruchung, Verletzungen oder plötzlichen Bewegungen reißt. Im Fall des kleinen Fingers sind dies meist Strecksehnen, welche für die Streckung des Fingers verantwortlich sind. Ein Riss kann sowohl partiell (ein Teileriss) als auch vollständig (Komplettabriss) sein.
Ursachen eines Sehnenrisses im kleinen Finger
- Traumatische Verletzungen: Unfälle, Stürze oder Quetschungen können einen akuten Sehnenriss verursachen.
- Überbeanspruchung: Häufige wiederholte Bewegungen, beispielsweise beim Sport oder bei handwerklichen Arbeiten, können die Sehnen im kleinen Finger überlasten.
- Degenerative Veränderungen: Mit fortschreitendem Alter kann die Elastizität der Sehnen abnehmen, was das Risiko eines Risses erhöht.
- Erkrankungen: Bestimmte Erkrankungen wie Diabetes oder rheumatoide Arthritis können die Sehnenstruktur schwächen.
Symptome eines Sehnenrisses im kleinen Finger
Wenn du einen Sehnenriss im kleinen Finger hast, kannst du folgende Symptome verspüren:
- Akute Schmerzen: Der Schmerz tritt oft plötzlich auf und ist in der Regel sehr stark.
- Schwellung und Hämatome: Das verletzte Gebiet kann anschwellen und verfärben sich aufgrund von Blutergüssen.
- Eingeschränkte Beweglichkeit: Du kannst den kleinen Finger nicht mehr aktiv strecken oder beugen.
- Ein ungewöhnliches Gefühl: Manchmal kann ein "knackendes" Geräusch oder ein unangenehmes Gefühl beim Riss spürbar sein.
Diagnose eines Sehnenrisses
Um festzustellen, ob ein Sehnenriss vorliegt, wird in der Regel eine klinische Untersuchung durch einen Arzt vorgenommen. Folgendes kann im Rahmen der Diagnose durchgeführt werden:
- Ärztliche Untersuchung: Der Arzt wird den Finger auf Schmerzempfindlichkeit, Schwellungen und Beweglichkeit überprüfen.
- Bildgebende Verfahren: Röntgenaufnahmen oder ein MRT können helfen, die Schwere der Verletzung zu beurteilen.
Behandlungsmöglichkeiten
Die Behandlung eines Sehnenrisses im kleinen Finger hängt von der Schwere der Verletzung ab:
- Konservative Behandlung: Bei einem Teilriss kann der Finger mit einer Schiene ruhiggestellt werden, um die Sehne während der Heilungsphase zu entlasten. Kühlung und entzündungshemmende Medikamente können zur Schmerzlinderung beitragen.
- Operative Behandlung: Bei einem vollständigen Riss ist oft eine Operation notwendig, um die Sehne wieder zusammenzuflicken. Diese erfolgt in der Regel unter lokaler oder allgemeiner Anästhesie.
Rehabilitation und Nachsorge
Nach der Behandlung ist eine Rehabilitation wichtig, um die volle Beweglichkeit und Stärke des kleinen Fingers wiederzuerlangen. Hierzu gehört:
- Physiotherapie: Gezielte Übungen unter Anleitung eines Physiotherapeuten can helfen, die Beweglichkeit und Muskulatur zu stärken.
- Regelmäßige Nachsorge: Arztbesuche sind wichtig, um den Heilungsprozess zu überwachen und rechtzeitig auf eventuelle Komplikationen zu reagieren.
Vorbeugung von Sehnenrissen
Um einem Sehnenriss im kleinen Finger vorzubeugen, kannst du folgende Maßnahmen ergreifen:
- Wärme- und Dehnübungen vor körperlicher Betätigung
- Regelmäßige Pausen bei repetitiven Aktivitäten
- Stärkung der Hand- und Fingermuskulatur durch gezieltes Training
Fazit
Ein Sehnenriss im kleinen Finger kann ärgerlich sein, birgt jedoch bei richtiger Behandlung meist gute Heilungschancen. Achte auf die Symptome und zögere nicht, einen Arzt aufzusuchen, wenn du Anzeichen einer Verletzung bemerkst. Bei einer frühzeitigen Diagnose und geeigneten Therapie lässt sich die Heilung oft schnell und komplikationslos gestalten.
Weitere Beiträge
Ergonomische Schuhe: Der Weg zu gesunden Füßen
vor 3 Tagen