Lipom oder Atherom: Unterschiede, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten
Lipome und Atherome sind häufige, gutartige Hautveränderungen, die viele Menschen betreffen. Doch wie unterscheiden sich diese beiden Tumorarten wirklich? Und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Lesen Sie weiter und erfahren Sie alles Wissenswerte.
Was sind Lipome und Atherome?
Lipome und Atherome sind beides gutartige Wucherungen, die unter der Haut auftreten können. Trotz ihrer ähnlichen Erscheinung haben sie unterschiedliche Ursprünge und Eigenschaften.
Was ist ein Lipom?
Ein Lipom ist eine gutartige Geschwulst, die aus Fettgewebe besteht. Diese Tumoren sind weich, beweglich und lassen sich oft leicht verschieben. Lipome entstehen in der Regel in der subkutanen Schicht, also direkt unter der Haut. Sie sind oft schmerzlos und können in der Größe variieren, von wenigen Millimetern bis hin zu mehreren Zentimetern.
Was ist ein Atherom?
Ein Atherom, auch Talgzyste oder Grützbeutel genannt, ist eine gutartige Zyste, die durch eine Verstopfung der Talgdrüsen entsteht. Diese Zysten sind oft rundlich und fühlen sich fest an. Atherome enthalten meist eine zähflüssige, teigige Substanz, die oft bei einer Punktion austritt. Sie sind häufig auf der Kopfhaut, im Gesicht oder am Nacken zu finden.
Unterschiede zwischen Lipom und Atherom
- Ursprung: Lipome bestehen aus Fettgewebe, während Atherome aus verstopften Talgdrüsen entstehen.
- Aussehen: Lipome sind weich und beweglich; Atherome sind in der Regel fester und können einen kleinen Punkt auf der Hautoberfläche aufweisen.
- Häufigkeit: Lipome sind häufiger als Atherome und treten in jedem Alter auf, während Atherome meist bei Erwachsenen vorkommen.
- Schmerzempfinden: Lipome sind meist schmerzlos, Atherome können schmerzhaft werden, wenn sie sich entzünden.
Ursache und Risikofaktoren
Die genauen Ursachen für die Entstehung von Lipomen sind noch nicht vollends geklärt, jedoch wird genetische Veranlagung vermutet. Atherome entstehen oft durch eine Überproduktion von Talg, die durch verstopfte Drüsen verursacht wird. Zu den Risikofaktoren für beide Arten zählen:
- Übergewicht: Ein höherer Körperfettanteil kann zur Bildung von Lipomen führen.
- Genetische Veranlagung: Familiengeschichte kann das Risiko erhöhen.
- Alter: Lipome und Atherome treten häufiger bei älteren Erwachsenen auf.
Diagnose von Lipomen und Atheromen
Die Diagnose erfolgt in der Regel durch eine körperliche Untersuchung durch einen Facharzt. In seltenen Fällen kann eine Sonographie oder eine Biopsie erforderlich sein, um die Art der Wucherung zu bestimmen und andere Erkrankungen auszuschließen.
Behandlungsmöglichkeiten
In den meisten Fällen sind Lipome und Atherome harmlos und bedürfen keiner Behandlung, es sei denn, sie verursachen Beschwerden oder kosmetische Probleme. Die Behandlungsmöglichkeiten umfassen:
- Chirurgische Entfernung: Bei großen oder schmerzhaften Lipomen und Atheromen wird oft eine chirurgische Entfernung empfohlen.
- Injektionen: In einigen Fällen kann eine Steroidinjektion in ein Lipom helfen, dessen Wachstum zu verlangsamen.
- Punktion: Atherome können durch eine Punktion entleert werden, dies führt jedoch nicht zur vollständigen Entfernung der Zyste.
Selbsthilfe und Pflege
Obwohl Lippen und Atherome oft keine Behandlung benötigen, gibt es einige Tipps für die Selbstpflege:
- Halten Sie die betroffene Stelle sauber und trocken, um weiteren Entzündungen vorzubeugen.
- Vermeiden Sie es, die Wucherung zu drücken oder zu reizen.
- Konsultieren Sie bei Anzeichen einer Entzündung oder anhaltenden Schmerzen Ihren Arzt.
Fazit
Lipome und Atherome sind häufige, gutartige Hautveränderungen, die in der Regel keine ernsthaften Gesundheitsrisiken darstellen. Ein besseres Verständnis ihrer Unterschiede und Behandlungsoptionen kann Betroffenen helfen, informierte Entscheidungen über ihre Gesundheit zu treffen. Bei Fragen oder Bedenken sollten Sie immer einen Arzt konsultieren, um die bestmögliche medizinische Betreuung zu erhalten.
Weitere Beiträge
Dermatofibrom: Kann es bösartig werden?
vor 2 Wochen
Muttermalentfernung: Alles, was Sie wissen müssen
vor 3 Wochen