Die wichtigsten Gründe für den Wechsel von Brustimplantaten
Nach einer Brustvergrößerung haben viele Frauen Fragen zur Haltbarkeit und den Wartungsbedarf ihrer Implantate. Muss man Brustimplantate wechseln? In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie darüber wissen müssen.
Einleitung: Warum Brustimplantate nicht lebenslang halten
Brustimplantate sind eine beliebte Option für Frauen, die mit ihrer Brustform unzufrieden sind. Doch die häufige Frage, die nach dem Eingriff aufkommt, lautet: "Muss man Brustimplantate wechseln?" In den letzten Jahren hat sich viel auf dem Gebiet der Brustchirurgie entwickelt, und immer mehr Frauen suchen nach Informationen zu den optimalen Wechselintervallen und den Gründen, die möglicherweise einen Austausch erforderlich machen. Lassen Sie uns die verschiedenen Aspekte näher beleuchten.
Wie lange halten Brustimplantate?
Früher galt die Faustregel, dass Brustimplantate nach etwa 10 bis 15 Jahren gewechselt werden sollten. Dies basierte auf den älteren Implantatgenerationen, die häufiger zu Komplikationen führten. Heutzutage sind moderne Implantate deutlich langlebiger und viele Hersteller geben eine Lebensdauer von bis zu 20 Jahren an. Dennoch bedeutet dies nicht, dass ein Wechsel nach diesem Zeitraum unbedingt erforderlich ist.
Gründe für den Wechsel von Brustimplantaten
- Komplikationen und Beschwerden: Veränderungen in der Brustform oder -härte, Schmerzen oder andere unangenehme Empfindungen können auf ein Problem mit den Implantaten hinweisen. In einem solchen Fall ist eine Untersuchung beim Arzt ratsam.
- Kapselkontraktur: Eine der häufigsten Komplikationen ist die Kapselkontraktur. Dabei bilden sich Narbengewebe um das Implantat, was zu einer Verhärtung der Brust führen kann. Sollte dies der Fall sein, ist ein Wechsel der Implantate oft notwendig.
- Ästhetische Änderungen: Im Laufe der Zeit kann sich das Gewebe der Brust verändern, und eine Kombination aus einem Implantatwechsel und einer Bruststraffung kann die gewünschte Form wiederherstellen.
- Alter der Implantate: Trotz der modernen Technologie kann es sinnvoll sein, ältere Implantate nach einer bestimmten Zeit zu überprüfen. Ein Wechsel kann beispielsweise dann empfehlenswert sein, wenn die Implantate bereits über 10 Jahre alt sind, auch wenn sie derzeit keine Aufregung verursachen.
- Pflege und Wartung: Jedes Implantat muss regelmäßig kontrolliert werden. Eine jährliche Nachsorgeuntersuchung beim Facharzt stellt sicher, dass alles in Ordnung ist und mögliche Probleme frühzeitig erkannt werden.
Wie oft sollten Brustimplantate überprüft werden?
Es gibt keine feste Regel, die vorschreibt, wie oft Brustimplantate gewechselt werden müssen. Allerdings wird empfohlen, die Brust und die Implantate jährlich beim Facharzt untersuchen zu lassen, auch wenn keine Probleme bestehen. So können potenzielle Komplikationen frühzeitig erkannt und behandelt werden.
Was passiert beim Wechsel von Brustimplantaten?
Der Wechsel von Brustimplantaten erfolgt in der Regel unter Vollnarkose. Der Arzt entfernt die alten Implantate, untersucht das Gewebe und setzt neue Implantate ein. In vielen Fällen kann der chirurgische Eingriff ambulant durchgeführt werden. Wichtig ist, auf die Heilungsphase zu achten und alle postoperativen Anweisungen des Arztes zu befolgen.
Tipps zur Auswahl neuer Brustimplantate
Wenn es an der Zeit ist, Ihre Brustimplantate zu wechseln, stehen viele Möglichkeiten zur Verfügung. Hier einige wichtige Entscheidungskriterien:
- Material: Entscheiden Sie, ob Sie Silikon- oder Kochsalzimplantate bevorzugen.
- Größe: Überlegen Sie, ob Sie die Größe Ihrer Implantate beibehalten oder ändern möchten.
- Form: Runder oder anatomischer Form? Dies hängt von Ihren ästhetischen Wünschen ab.
Fazit
Obwohl Brustimplantate in der Regel ohne regelmäßigen Wechsel auskommen, ist es wichtig, auf mögliche Veränderungen und Anzeichen von Komplikationen zu achten. Eine sorgfältige Nachsorge und regelmäßige Kontrollen beim Facharzt stellen sicher, dass Ihre Implantate lange Zeit sicher und ästhetisch ansprechend bleiben. Im Zweifelsfall ist es ratsam, immer einen Facharzt zu konsultieren, um die bestmögliche Betreuung und Beratung zu erhalten.
Für weitere Informationen und Beratung besuchen Sie die Websites von spezialisierten Kliniken oder sprechen Sie direkt mit einem plastischen Chirurgen.