Silikonschienen zur Stabilisierung der Nasenscheidewand: Alles Wichtige zur Septumplastik
Silikonschienen spielen eine entscheidende Rolle in der Nachbehandlung der Nasenscheidewand-Op. Was du darüber wissen musst, erfährst du hier!
Was sind Silikonschienen?
Silikonschienen sind flexible, biokompatible Arten von Schienen, die häufig nach chirurgischen Eingriffen an der Nase eingesetzt werden, insbesondere nach Septumplastiken. Diese Schienen helfen dabei, die neu positionierte Nasenscheidewand während des Heilungsprozesses zu stabilisieren und verhindern, dass sie sich erneut verlagert.
Der Zusammenhang zwischen Nasenscheidewand und Silikonschienen
Die Nasenscheidewand (Septum) ist die Wand, die die Nasenhöhle in zwei Hälften teilt. Viele Menschen haben eine verkrümmte Nasenscheidewand, die Atmungsprobleme verursachen kann. Eine Septumplastik ist ein häufiger chirurgischer Eingriff zur Begradigung dieser Wand. Nach dem Eingriff werden häufig Silikonschienen eingesetzt, um die Position des Septums zu unterstützen.
Warum werden Silikonschienen verwendet?
- Stabilisierung: Sie sichern die Nasenscheidewand in der neu operierten Position.
- Heilung: Sie fördern eine optimale Heilung und verhindern Komplikationen wie Narbenbildung und Verengungen.
- Komfort: Silikonschienen sind weich und bieten mehr Komfort im Vergleich zu anderen Materialien.
Wie erfolgt die Platzierung der Silikonschienen?
Die Silikonschienen werden während des chirurgischen Eingriffs eingebracht. Unmittelbar nach der Begradigung der Nasenscheidewand platziert der Chirurg die Schienen durch die Nasenlöcher. Sie sind typischerweise mit feinen Fäden an der Nasenscheidewand befestigt und bleiben einige Tage bis Wochen in der Nase.
Der postoperative Verlauf mit Silikonschienen
Nach der Operation kann die Verwendung von Silikonschienen dazu beitragen, die Erholungszeit zu verkürzen und die Atemwege frei zu halten. In den ersten Tages kann es zu Schwellungen und leichten Beschwerden kommen, doch die meisten Patienten berichten von einer spürbaren Verbesserung der Atmung nach dem Entfernen der Schienen.
Wie lange bleiben Silikonschienen in der Nase?
Normalerweise verbleiben die Silikonschienen etwa 3 bis 5 Tage nach der Operation in der Nase, je nach individuellem Heilungsprozess und den Empfehlungen des Arztes. Während dieser Zeit ist es wichtig, regelmäßige Nachsorge-Termine wahrzunehmen.
Entfernung der Silikonschienen
Die Entfernung der Silikonschienen erfolgt in einer Arztpraxis in der Regel schmerzfrei. Der Arzt zieht die Schienen einfach vorsichtig heraus, ohne größere Eingriffe oder Schmerzen zu verursachen. Nach der Entfernung berichten viele Patienten von einem sofortigen Gefühl der Erleichterung und einer besseren Nasenatmung.
Mögliche Komplikationen
Obwohl Silikonschienen im Allgemeinen sicher sind, gibt es einige mögliche Nebenwirkungen, die auftreten können:
- Infektionen: Gelegentlich kann es zu einer Infektion im Bereich des Einschnitts kommen.
- Allergische Reaktionen: In sehr seltenen Fällen können allergische Reaktionen auf das Silikonmaterial auftreten.
- Unwohlsein: Einige Patienten empfinden die Schienen als unangenehm, insbesondere wenn sie während des Heilungsprozesses ein Druckgefühl erzeugen.
Fazit
Silikonschienen sind ein effektives Mittel zur Stabilisierung der Nasenscheidewand nach einer Septumplastik. Ihre Verwendung trägt wesentlich dazu bei, den Heilungsprozess zu unterstützen und ein besseres Ergebnis zu erzielen. Wenn du vor einer Nasenscheidewand-Operation stehst oder mehr über die Nachsorge erfahren möchtest, besprich dies bitte mit deinem HNO-Arzt. Kontaktiere uns, um weitere Informationen zu erhalten und um einen Termin für dein persönliches Beratungsgespräch zu vereinbaren.
Weitere Beiträge
Sauna und Sinusitis: Eine Wohltat oder eine Gefahr?
vor 2 Wochen
Nasenmuschel Entfernung: Ein umfassender Leitfaden
vor 3 Wochen
Die Risiken einer Nasen-OP: Was Sie wissen sollten
vor 4 Wochen