Schonkost: Die sanfte Ernährung für Magen und Darm
Was genau versteht man unter Schonkost? Ist sie wirklich nur für kranke Menschen gedacht? In diesem Artikel erfahren Sie alles über die sanfte Ernährungsform, ihre Vorteile und Tipps zur Umsetzung im Alltag.
Was versteht man unter Schonkost?
Schonkost bezeichnet eine spezielle Ernährungsform, die oft bei Magen-Darm-Beschwerden zum Einsatz kommt. Ziel ist es, den Verdauungstrakt zu entlasten und eine schnellere Genesung zu unterstützen. Diese leichte Kost umfasst Nahrungsmittel, die einfach verdaulich sind und den Magen nicht unnötig belasten.
Wann kommt Schonkost zum Einsatz?
Die Schonkost wird häufig empfohlen, wenn eine Person unter folgenden Beschwerden leidet:
- Bauchschmerzen
- Durchfall
- Übelkeit und Erbrechen
- Säurebauch oder Sodbrennen
- Magen-Darm-Entzündungen
Sie kann auch postoperativ eingesetzt werden, um den Heilungsprozess zu fördern und das Verdauungssystem nicht zu überlasten.
Grundsätze der Schonkost
Die Schonkost umfasst Nahrungsmittel, die:
- wenig Fett und Zucker enthalten
- reich an Ballaststoffen sind
- gut verträglich sind
- keine blähenden Lebensmittel sind
Lebensmittel, die bei Schonkost erlaubt sind
Hier sind einige Lebensmittel, die Sie in Ihre Schonkost integrieren können:
- Gemüse: Gekochte Karotten, Zucchini, Kürbis, Blumenkohl, Brokkoli und Fenchel.
- Obst: Bananen, Äpfel (vorzugsweise gedünstet) und Beeren.
- Getreideprodukte: Zwieback, Reis, Haferflocken und ungewürzter Grieß.
- Fleisch und Fisch: Mageres Fleisch (Hähnchen, Pute) und Fisch (z.B. Dorsch) in gedünsteter Form.
- Milchprodukte: Fettarmer Joghurt und Quark.
Diese Lebensmittel unterstützen eine sanfte Verdauung und sind somit ideal für eine Schonkost geeignet.
Lebensmittel, die Sie vermeiden sollten
Bestimmte Nahrungsmittel können die Symptome verschlimmern und sollte daher in der Schonkost vermieden werden:
- Fettige Speisen (Pommes, frittierte Lebensmittel)
- Schokolade und andere Süßigkeiten
- Blähendes Gemüse (Kohl, Zwiebeln, Hülsenfrüchte)
- Rohes Obst und Gemüse (außer ggf. gut verdauliche Sorten)
- Alkohol und koffeinhaltige Getränke
Tipps zur Umsetzung der Schonkost im Alltag
Um die Schonkost erfolgreich in Ihren Alltag zu integrieren, können diese Tipps hilfreich sein:
- Planen Sie Ihre Mahlzeiten im Voraus und erstellen Sie eine Einkaufsliste.
- Kochen Sie größere Portionen und frieren Sie Reste ein, um Zeit zu sparen.
- Vermeiden Sie zu viele Gewürze und setzen Sie auf frische Kräuter, um den Geschmack zu verbessern, ohne den Magen zu belasten.
- Trinken Sie ausreichend Flüssigkeit, bevorzugen Sie Wasser oder ungesüßte Tees.
- Essenszeiten regelmäßig einhalten und kleinere Portionen essen.
Durch eine gut geplante Schonkost können Sie nicht nur Ihre Beschwerden lindern, sondern auch eine ausgewogene und gesunde Ernährung lange beibehalten.
Fazit
Schonkost ist eine hervorragende Möglichkeit, den Verdauungstrakt zu entlasten und bei Beschwerden wie Bauchschmerzen oder Durchfall zu helfen. Sie umfasst leicht verdauliche, gesunde Lebensmittel, die besonders viel für Ihre Genesung tun können. Mit etwas Planung und der richtigen Auswahl an Lebensmitteln können Sie auch in dieser Phase auf Genuss und Abwechslung bei Ihren Mahlzeiten setzen.
Wenn Sie unsicher sind, welche Lebensmittel für Ihre persönliche Situation am besten geeignet sind, ziehen Sie eine Ernährungsberatung in Erwägung oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die besten Ernährungsmöglichkeiten für Ihre Gesundheit.
Mehr über gesunde Ernährung und Rezepte finden Sie in unserem AOK Gesundheitsportal.
Weitere Beiträge
Moviprep: Wie lange dauert es, bis es wirkt?
vor 1 Monat
Bier vor der Darmspiegelung: Was Sie wissen sollten
vor 13 Stunden