W38-8 Space

Wie hoch ist die Sterberate bei Herzklappenoperationen?

Lukas Fuchs vor 3 Stunden Kardiologie und Herzgesundheit 3 Min. Lesezeit

Die Entscheidung für eine Herzklappenoperation ist nie leicht. Doch wie sicher sind diese Eingriffe wirklich? In diesem Artikel beleuchten wir die Sterberate und die Faktoren, die das Risiko beeinflussen.

Einführung in die Herzklappenoperation

Herzklappenoperationen sind chirurgische Eingriffe, die notwendig werden, wenn sich Herzklappen verengen, nicht mehr richtig schließen oder durch andere Erkrankungen geschädigt sind. Diese Operationen sind oft lebensrettend, bringen jedoch wie jede Operation Risiken mit sich, insbesondere die Möglichkeit einer hohen Sterberate.

Statistiken zur Sterberate

Die Sterberate nach einer Herzklappenoperation variiert erheblich, abhängig von verschiedenen Faktoren wie:

  • Alter der Patient:innen
  • Allgemeiner Gesundheitszustand
  • Schweregrad der Herzerkrankung
  • Art des Eingriffs (offene Herzoperation oder minimal-invasive Verfahren)
  • Komplikationen während oder nach der Operation

Die aktuelle Forschung zeigt, dass die Sterberate nach einer offenen Herzklappenoperation in den ersten 30 Tagen zwischen 4 und 5 % liegt, wobei ältere Patienten und solche mit mehreren Vorerkrankungen ein höheres Risiko aufweisen. Bei Patienten über 85 Jahren werden Sterberaten von bis zu 37 % innerhalb von fünf Jahren nach der Operation berichtet.

Einflussfaktoren auf die Sterberate

Verschiedene Aspekte können die Sterberate nach einer Herzklappenoperation beeinflussen:

  • Körperliche Fitness: Patienten, die vor der Operation körperlich aktiv waren und über ein gutes allgemeines Gesundheitsprofil verfügen, haben eine höhere Überlebensrate.
  • Komorbiditäten: Vorhandene Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck oder Nierenerkrankungen erhöhen das Risiko von Komplikationen.
  • Art der Herzklappenop: Minimal-invasive Verfahren, wie der Transkatheter-Aortenklappen-Ersatz (TAVI), haben in der Regel geringere Sterberaten im Vergleich zu traditionellen offenen Operationen.
  • Erfahrung des chirurgischen Teams: Zentren mit einer hohen Anzahl an durchgeführten Herzoperationen zeigen oft bessere Ergebnisse.

Risiken und Komplikationen

Neben der unmittelbar nach der Operation bestehenden Sterberate müssen auch langfristige Risiken berücksichtigt werden. Zu den häufigsten Komplikationen zählen:

  • Herzrhythmusstörungen
  • Infektionen
  • Thrombosen oder Embolien
  • Herzinsuffizienz

Einige Studien zeigen, dass Patienten, die nach der Operation weniger aktiv sind oder psychisch unter Stress leiden, ein erhöhtes Risiko für Komplikationen und eine höhere Sterblichkeit haben. Die sogenannte „Frailty“ (Gebrechlichkeit) hat sich als relevanter Risikofaktor etabliert.

Langzeitüberlebensraten

Das Überleben nach einer Herzklappenoperation hat sich in den letzten Jahren verbessert. Die 5-Jahres-Überlebensrate kann variieren, liegt jedoch bei jüngeren Patienten bei etwa 80 bis 90 % und sinkt bei älteren Patienten signifikant.

Was bedeutet das für Patienten?

Patienten müssen die Risiken und den potenziellen Nutzen einer Herzklappenoperation sorgfältig abwägen. Individuelle Beratung und Aufklärung über die möglichen Komplikationen sind unerlässlich. Der behandelnde Arzt sollte alle relevanten Informationen zur Verfügung stellen, damit Patienten fundierte Entscheidungen treffen können.

Fazit

Die Sterberate nach einer Herzklappenoperation ist ein wesentlicher Faktor bei der Entscheidungsfindung. Während die aktuellen Daten zeigen, dass das Risiko in den letzten Jahren gesunken ist, bleibt es für Patienten und Ärzte wichtig, sich der potenziellen Komplikationen bewusst zu sein. Mit einer genauen Diagnose, einer guten Vorbereitung und einer fundierten Nachsorge können Patienten die besten Chancen auf ein langes und gesundes Leben nach einer Herzklappenoperation haben.

Für weitere Informationen und aktuelle Statistiken zu Herzklappenoperationen empfehlen wir den Herzmedizin Blog und die Hamburger Krankenhausspiegel.

Weitere Beiträge

Folge uns

Neue Beiträge

Mund- und Zahngesundheit

Gefahren beim Ziehen eines entzündeten Zahns – Was Sie wissen sollten

AUTOR • Oct 22, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Kokosnussöl für gesunde Zähne: Wirkung, Anwendung und Vorteile

AUTOR • Oct 22, 2025
Pflegehilfsmittel und Unterstützung

Treppenlift zum Stehen: Alles Wichtige für Ihre Entscheidung

AUTOR • Oct 22, 2025
Kieferorthopädie und Zahnfehlstellungen

Knochenaufbau im Kiefer: Alles, was Sie wissen müssen

AUTOR • Oct 22, 2025
Implantate und chirurgische Eingriffe

Schraubenlose Zahnimplantate: Die Revolution der Zahnmedizin

AUTOR • Oct 22, 2025
Darmgesundheit und Verdauungsstörungen

Magen- und Darmspiegelung: Optimal vorbereiten und richtig essen

AUTOR • Oct 22, 2025
Kardiologie und Herzgesundheit

Wie hoch ist die Sterberate bei Herzklappenoperationen?

AUTOR • Oct 22, 2025
Hormonelle Veränderungen und Beschwerden in den Wechseljahren

Urinriech in den Wechseljahren: Ursachen und Tipps zur Linderung

AUTOR • Oct 22, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Die Vorteile der Laserbehandlung beim Zahnarzt: Sanft und Präzise

AUTOR • Oct 22, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Zahnprobleme: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

AUTOR • Oct 22, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Was tun bei Zahnschmerzen nach einer Füllung?

AUTOR • Oct 22, 2025
Ultraschalluntersuchungen und bildgebende Verfahren

Alles über die Sonographie des Abdomens: Verfahren, Vorteile und Anwendungsgebiete

AUTOR • Oct 22, 2025
Hautgesundheit und Fußpflege

Hühneraugen und Dornwarzen: Die entscheidenden Unterschiede

AUTOR • Oct 22, 2025
Allergien und Unverträglichkeiten

Zucchini und Histamin: Ein Leitfaden für eine histaminarme Ernährung

AUTOR • Oct 22, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Die umfassende Anleitung zur Implantatreinigung: So bleiben Ihre Zahnimplantate gesund

AUTOR • Oct 22, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Brauner Belag auf den Zähnen: Ursachen, Prävention und Behandlung

AUTOR • Oct 22, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Zahnfleischentzündung nach Füllung: Ursachen, Symptome und hilfreiche Tipps

AUTOR • Oct 22, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Zahnschmerzen und Ohrenschmerzen einseitig: Ursachen und Behandlungsoptionen

AUTOR • Oct 22, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Schneidezahn ziehen – Was Sie wissen sollten

AUTOR • Oct 22, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Was tun bei einer Entzündung unter der Zahnkrone? Ursachen, Symptome und Behandlung

AUTOR • Oct 22, 2025

Beliebte Beiträge

Medizinische Expertenprofile und Fachgebiete

Dr. Wölk: Expertenprofile, Fachgebiete und mehr

AUTOR • Sep 20, 2025
Hautgesundheit und Fußpflege

Eucerin pH5 Pflegesalbe nicht mehr erhältlich? Was nun?

AUTOR • Oct 18, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Apfel und Zahnpflege: Warum Zähneputzen nach dem Apfel ein No-Go ist

AUTOR • Oct 20, 2025
Haarentfernung und Körperpflege

Die Wahrheit über die Laser-Haarentfernung: Wie oft muss man lasern, bis keine Haare mehr wachsen?

AUTOR • Oct 20, 2025
Medizinische Kommunikation und Dokumentation

Effiziente Arztbriefe: Unverzichtbare Textbausteine für Mediziner

AUTOR • Sep 19, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Profhilo: Die innovative Behandlung für strahlende Haut

AUTOR • Sep 26, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Fruchtsäurepeeling bei Aknenarben: So funktioniert die sanfte Hauterneuerung

AUTOR • Sep 25, 2025
Ästhetische Chirurgie und Gesichtsästhetik

Alkohol nach Botox: Was du wissen solltest

AUTOR • Oct 04, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

So werden Sie Zornesfalten los: Effektive Methoden und Tipps

AUTOR • Oct 04, 2025
Augengesundheit und Sehkraft

Die Zukunft der Augenmedizin: Optische Cohärenztomographie im Detail

AUTOR • Sep 24, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Tränensäcke behandeln: Effektive Methoden für einen frischen Blick

AUTOR • Sep 26, 2025
Psychische Gesundheit und Prävention

Psychische Erste Hilfe: Ein Leitfaden für akute Unterstützung

AUTOR • Sep 19, 2025
Vaskuläre Gesundheit und Beinuntersuchungen

Juckreiz an den Beinen: Ursachen und Lösungen für Venenerkrankungen

AUTOR • Sep 22, 2025
Vaskuläre Gesundheit und Beinuntersuchungen

Antistax Venencreme: Die perfekte Unterstützung für schwere Beine

AUTOR • Sep 20, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Senkrechte Falten am Hals: Ursachen, Prävention und Behandlung

AUTOR • Sep 28, 2025
Schmerzlinderung und Medikamente

Wirkung von Schmerzmittel-Infusionen: Dauer und Einflussfaktoren

AUTOR • Sep 25, 2025
Augengesundheit und Sehkraft

Syringom am Auge: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

AUTOR • Sep 25, 2025
Häusliche Pflege und Unterstützung

Haushaltshilfe bei Pflegegrad 1: Effektive Unterstützung im Alltag

AUTOR • Sep 27, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

HyraFacial gegen Rosazea: Revolutionäre Behandlung für empfindliche Haut

AUTOR • Sep 24, 2025
Häusliche Pflege und Unterstützung

Wird Verhinderungspflege überprüft? Alles, was Sie wissen müssen

AUTOR • Sep 27, 2025