Die Funktionsweise von Schnarchschienen: Ein Leitfaden
Schnarchen kann sowohl für den Schnarchenden als auch für die Umgebung belastend sein. Schnarchschienen bieten eine effektive Lösung. Doch wie funktionieren sie eigentlich?
Einführung in das Schnarchen
Schnarchen betrifft viele Menschen und kann auf unterschiedliche Ursachen zurückzuführen sein. Ob Übergewicht, Allergien oder einfach nur eine ungünstige Schlafposition – die Geräuschkulisse hat oft nicht nur Auswirkungen auf den Schlaf des Schnarchenden, sondern auch auf den seiner Partner. Um dem Problem entgegenzuwirken, sind Schnarchschienen eine beliebte Wahl. In diesem Artikel erfahren Sie, wie sie funktionieren, welche Arten es gibt und welche Vorzüge sie bieten.
Was ist eine Schnarchschiene?
Eine Schnarchschiene, auch bekannt als Unterkiefer-Protrusionsschiene (UPS), ist ein zahnmedizinisches Hilfsmittel, das nachts getragen wird. Sie destilliert den Unterkiefer in eine leicht nach vorne verschobene Position, um den Atemweg während des Schlafens offen zu halten.
Wie funktioniert eine Schnarchschiene?
Die Funktionsweise einer Schnarchschiene ist relativ simpel und basiert auf mechanischen Prinzipien:
- Verlagerung des Unterkiefers: Die Schiene hält den Unterkiefer in einer vorgezogenen Position, was bedeutet, dass das Gewebe im Rachenraum stabilisiert und der Luftstrom beim Atmen verbessert wird.
- Öffnung der Atemwege: Durch die Stabilisierung des Unterkiefers wird verhindert, dass Zunge und Rachenmuskulatur den Atemweg blockieren, was die Hauptursache für das Schnarchen ist.
- Individuelle Anpassung: Schnarchschienen sind in der Regel individuell angefertigt, um optimal zu passen. Der Zahnarzt nimmt einen Abdruck des Kiefers, um die Schiene perfekt anzupassen.
Arten von Schnarchschienen
Es gibt verschiedene Arten von Schnarchschienen, die sich in ihrer Konstruktion und Funktionsweise unterscheiden:
- Haftschalen: Sie sind einfacher konstruiert und halten den Unterkiefer durch einen festen Sitz an Ort und Stelle.
- Vorrichtungen zur individuellen Anpassung: Diese Schienen können in bestimmten Grenzen justiert werden, um eine genauere Anpassung zu ermöglichen.
- Flexibilität: Einige Modelle ermöglichen es dem Benutzer, die Position des Unterkiefers während des Schlafs leicht anzupassen.
Vorzüge von Schnarchschienen
Schnarchschienen bieten zahlreiche Vorteile, darunter:
- Verbesserte Schlafqualität: Durch die Öffnung der Atemwege kann der Schnarchende ununterbrochen schlafen, was die allgemeine Schlafqualität verbessert.
- Minimierung von Gesundheitsrisiken: Regelmäßiges Schnarchen kann zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen, einschließlich Schlafapnoe. Mit einer Schnarchschiene kann das Risiko verringert werden.
- Einfachheit der Anwendungen: Im Vergleich zu anderen Therapien, wie CPAP-Geräten (Continuous Positive Airway Pressure), sind Schnarchschienen einfach im Gebrauch.
Worauf man bei der Verwendung einer Schnarchschiene achten sollte
Obwohl Schnarchschienen in den meisten Fällen effektiv sind, gibt es einige Aspekte, die man beachten sollte:
- Komfort: Achten Sie darauf, eine gut sitzende Schiene zu wählen, um Druckstellen und Unannehmlichkeiten zu vermeiden.
- Regelmäßige Kontrolle: In regelmäßigen Abständen sollte die Schiene auf Abnutzung und korrekten Sitz überprüft werden.
- Ärztliche Beratung: Vor dem Einsatz einer Schnarchschiene ist es ratsam, einen Zahnarzt oder Schlafspezialisten zu konsultieren.
Fazit
Schnarchschienen sind eine bewährte Lösung gegen Schnarchen und können zu einem besseren Schlaf und einer höheren Lebensqualität führen. Sie funktionieren, indem sie den Unterkiefer in einer optimalen Position halten und so die Atemwege frei halten. Bei korrekter Anwendung und Anpassung können sie sowohl für Schnarchende als auch für deren Partner eine deutliche Linderung bringen. Wenn Sie unter Schnarchen leiden, zögern Sie nicht, sich von einem Fachmann beraten zu lassen, um die beste Lösung für Ihre Schlafprobleme zu finden.
Mehr Informationen und individuelle Beratung finden Sie auf:
KFO Dr. Bergschneider
JUST KFO
Weitere Beiträge
Schlafnarkose: Alles, was Sie wissen müssen
vor 5 Tagen