Lingualspange: Die unsichtbare Lösung für perfekte Zähne
Entdecken Sie die Vorteile der Lingualspange, die ästhetische Korrektur für Ihr Lächeln. Wie funktioniert diese Zahnspange und was sind die Kosten?
Was ist eine Lingualspange?
Eine Lingualspange ist eine spezielle Art von Zahnspange, die auf der Innenseite der Zähne befestigt wird. Dadurch ist sie von außen praktisch unsichtbar und bietet vor allem Erwachsenen und Jugendlichen mit hohen ästhetischen Ansprüchen die Möglichkeit, ihre Zähne zu korrigieren, ohne dass die Apparatur sichtbar ist. Die Technik wird auch als Lingualtechnik bezeichnet.
Wie funktioniert die Lingualspange?
Die Lingualspange funktioniert ähnlich wie eine herkömmliche feste Zahnspange. Sie besteht aus speziellen Brackets und einem Draht, die individuell für jede Patientin und jeden Patienten angefertigt werden. Die Zahnarztpraxis nutzt dabei digitale Abdrucktechniken und modernste CAD/CAM-Technologie, um die Spange passgenau zu erstellen.
Hier sind die wesentlichen Schritte des Behandlungsprozesses:
- Erstberatung: Der Kieferorthopäde beurteilt die Zahnsituation und berät über die Möglichkeiten der Lingualbehandlung.
- Planung: Mittels digitaler Abformung wird ein 3D-Modell der Zähne erstellt, das die Grundlage für die Herstellung der Lingualspange bildet.
- Anpassung: Nachdem die Zahnpange hergestellt wurde, erfolgt die Anpassung und Befestigung im Mund des Patienten.
- Regelmäßige Kontrollen: In festgelegten Abständen erfolgt die Kontrolle der Behandlung und entsprechende Anpassungen.
Vorteile der Lingualspange
Die Lingualspange bietet zahlreiche Vorteile:
- Ästhetik: Durch die Platzierung an der Innenseite der Zähne ist die Spange nicht sichtbar. Ideal für Erwachsene, die ihr Lächeln ungestört präsentieren wollen.
- Individualität: Jede Lingualspange wird nach den individuellen Bedürfnissen des Patienten hergestellt, was eine hohe Effektivität verspricht.
- Komfort: Obwohl die Eingewöhnung in die Spange einige Zeit in Anspruch nehmen kann, berichten viele Patienten von einem angenehmen Tragegefühl nach der ersten Phase.
- Korrektur komplexer Fehlstellungen: Lingualspangen sind auch für komplexere Zahnfehlstellungen geeignet und können vielseitig eingesetzt werden.
Nachteile der Lingualspange
Neben den vielen Vorteilen gibt es auch einige Nachteile, die man in Erwägung ziehen sollte:
- Kosten: Die Behandlung mit einer Lingualspange ist oft teurer als traditionelle Methoden, da sie aufwendiger in der Herstellung ist.
- Komfort zu Beginn: In den ersten Wochen der Behandlung kann es zu Irritationen an der Zunge kommen, da die Brackets direkt neben der Zunge sitzen.
- Reinigungsaufwand: Die Pflege und Reinigung der Zähne ist durch die Innenspangen etwas schwieriger, erfordert daher möglicherweise zusätzliche Zeit und Pflegeprodukte.
Kosten der Lingualspange
Die Kosten für eine Lingualspange variieren je nach Zahnarzt, Komplexität des Falls und regionalen Preisen. In der Regel können die Kosten zwischen 3.000 und 8.000 Euro liegen. Viele Zahnzusatzversicherungen bieten jedoch Erstattungen für einen Teil der Kosten an, daher ist es ratsam, sich im Vorfeld zu informieren.
Fazit: Für wen ist die Lingualspange geeignet?
Die Lingualspange ist eine hervorragende Wahl für alle, die Wert auf Ästhetik legen und eine schicke und wirksame Lösung zur Zahnkorrektur suchen. Durch ihre unsichtbare Position ist sie besonders bei Erwachsenen und Jugendlichen beliebt, die unauffällig ihre Zähne behandeln lassen wollen. Wenn Sie über eine linguale Zahnkorrektur nachdenken, sprechen Sie mit Ihrem Kieferorthopäden über die Möglichkeiten und Vorteile, die auf Sie zukommen können.
Besuchen Sie DR SMILE oder Dental One für weitere Informationen zur Lingualspange und deren Anwendung.
Weitere Beiträge
Zahnspange Kleber: Alles, was Sie wissen müssen
vor 1 Woche