Lipödem: Fett vs. normales Fett - Was du wissen musst
Fett ist nicht gleich Fett! Insbesondere beim Lipödem, einer oft missverstandenen Erkrankung, gibt es entscheidende Unterschiede zwischen Lipödem-Fett und normalem Körperfett. In diesem Artikel erklären wir dir alles, was du über diese Unterschiede wissen musst und welche Auswirkungen sie auf deinen Körper und deine Gesundheit haben können.
Was ist ein Lipödem?
Das Lipödem ist eine chronische Fettverteilungsstörung, die hauptsächlich Frauen betrifft. Charakteristisch für diese Erkrankung ist die symmetrische Ansammlung von Fettgewebe, vor allem an den Beinen und manchmal auch an den Armen. Diese Fettansammlungen sind oft schmerzhaft und gehen häufig mit einer Vielzahl von Beschwerden einher, wie z.B. erhöhte Sensibilität oder Druckempfindlichkeit in den betroffenen Bereichen.
Unterschied zwischen Lipödem-Fett und normalem Fett
Die Hauptunterschiede zwischen Lipödem-Fett und normalem Fett können in den folgenden Punkten zusammengefasst werden:
- Verteilung: Lipödem-Fett hat eine charakteristische Verteilung, die sich häufig an den Hüften, Oberschenkeln und manchmal an den Oberarmen zeigt. Normales Fett hingegen kann sich beliebig am Körper ansammeln.
- Textur: Lipödem-Fett fühlt sich oft fest oder knötchenartig an und kann schmerzhafter sein als normales Fett. Bei normalem Fett ist die Beschaffenheit in der Regel weicher.
- Reaktion auf Diäten: Während normales Fett in der Regel gut auf eine Gewichtsreduktion reagiert, zeigt Lipödem-Fett oft eine sehr begrenzte Reaktion auf Ernährungsumstellungen oder Sport. Dies macht die Behandlung für viele Betroffene herausfordernd.
- Ursachen: Lipödem kann genetisch bedingt sein und ist oft hormonell beeinflusst. Normales Fett hingegen entsteht meist durch einen Kalorienüberschuss.
- Symptome: Bei Lipödem treten häufig zusätzliche Symptome wie Schwellungen, Schmerzen und ein erhöhtes Risiko für Hautveränderungen wie Cellulite auf. Normales Übergewicht geht in der Regel nicht mit diesen Beschwerden einher.
Erkennung eines Lipödems
Die Diagnosestellung eines Lipödems erfolgt meist durch einen Facharzt, der die auffällige Fettverteilung sowie die damit verbundenen Symptome untersucht. Eine einfache Methode, um zu prüfen, ob es sich um ein Lipödem handeln könnte, ist der sogenannte Kneiftest. Bei diesem Test wird die Haut an den betroffenen Stellen gekneift. Bei Lipödem ist das Gewebe oft schmerzhaft und die Haut fühlt sich oft fest an, während normales Fett schmerzarmer ist.
Behandlungsmöglichkeiten
Obwohl es keine Heilung für das Lipödem gibt, stehen verschiedene Behandlungsansätze zur Verfügung, um die Symptome zu lindern:
- Kompressionstherapie: Die Anwendung von Kompressionsstrümpfen kann Schwellungen reduzieren und die Schmerzen lindern.
- Manuelle Lymphdrainage: Diese spezielle Massagetechnik hilft, die Lymphzirkulation zu fördern und somit Schwellungen zu reduzieren.
- Ernährungsanpassungen: Eine gesunde Ernährung kann zwar das Lipödem nicht heilen, aber sie kann helfen, die allgemeine Gesundheit zu verbessern und andere Fettansammlungen zu reduzieren.
- Operation: In schweren Fällen kann eine Fettabsaugung (Liposuktion) in Betracht gezogen werden, um die übermäßigen Fettpolster zu entfernen.
Was tun bei Verdacht auf ein Lipödem?
Wenn du vermutest, dass du an einem Lipödem leidest, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen, der über die Erkrankung informiert ist. Eine frühzeitige Diagnose kann helfen, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Informiere dich auch über Selbsthilfegruppen und Online-Foren, wo du Unterstützung und Informationen von anderen Betroffenen erhalten kannst.
Fazit
Das Verständnis der Unterschiede zwischen Lipödem-Fett und normalem Körperfett ist entscheidend für die korrekte Einschätzung und Behandlung dieser Erkrankung. Während normales Fett in der Regel gesundheitsfördernde Maßnahmen wie Diät und Bewegung stark anspricht, stellt Lipödem-Fett eine ganz andere Herausforderung dar. Durch eine fundierte Diagnostik und geeignete Behandlungsansätze können Betroffene lernen, besser mit ihrer Erkrankung umzugehen.
Für weitere Informationen und Unterstützung kannst du die Webseiten über Lipödem besuchen, wie zum Beispiel LIPOhelp oder LipoCheck, um die neuesten Forschungsergebnisse und Behandlungsmöglichkeiten zu erhalten.
Weitere Beiträge
Lipödem durch die Pille: Was du wissen solltest
vor 3 Wochen