Lipödem an den Oberschenkeln: Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten
Erfahre, was ein Lipödem an den Oberschenkeln bedeutet, wie es sich äußert und welche Behandlungen hilfreich sind. Die wichtigsten Fragen rund um dieses oftmals missverstandene Krankheitsbild werden hier beantwortet.
Was ist ein Lipödem?
Das Lipödem ist eine Fettverteilungsstörung, die fast ausschließlich bei Frauen auftritt. Es führt zu einer abnormalen Ansammlung von Fettgewebe, hauptsächlich an den Beinen, speziell den Oberschenkeln, den Hüften und manchmal auch den Armen. Im Gegensatz zur gewöhnlichen Gewichtszunahme ist das Lipödem gekennzeichnet durch eine symmetrische Verteilung des Fettgewebes, was bedeutet, dass es oft beide Oberschenkel gleichmäßig betrifft.
Wie erkenne ich ein Lipödem an den Oberschenkeln?
Die Symptome eines Lipödems sind vielfältig und können zu großen Unsicherheiten führen. Typische Anzeichen sind:
- Symmetrische Vergrößerung: Die Oberschenkel wirken dicker im Vergleich zum Oberkörper.
- Schwellungen: Zu den Umständen kommt häufig ein unangenehmes Druckgefühl oder sogar Schmerzen, insbesondere nach langem Stehen oder Sitzen.
- Reiterhosen: Bei vielen Betroffenen bildet sich eine charakteristische Form, die „Reiterhosen“. Diese sind Fettansammlungen an den Oberschenkeln, die trotz Diät nicht verschwinden.
- Empfindlichkeit: Die betroffenen Bereiche sind oft druckempfindlich, was im Alltag zu Beschwerden führen kann.
- Neigung zu blauen Flecken: Viele Betroffene klagen über eine erhöhte Häufigkeit von blauen Flecken.
Ursachen und Risikofaktoren für ein Lipödem
Die genaue Ursache des Lipödems ist noch nicht vollständig geklärt. Es gibt jedoch einige Faktoren, die mit der Entwicklung dieser Krankheit assoziiert werden:
- Genetik: In vielen Fällen zeigen Familienmitglieder ebenfalls Anzeichen eines Lipödems, was auf eine genetische Veranlagung hinweist.
- Hormone: Hormonelle Veränderungen, etwa durch Pubertät, Schwangerschaft oder Menopause, können die Entstehung von Lipödem begünstigen.
- Übergewicht: Übergewicht oder Adipositas begünstigt die Entstehung, ist jedoch nicht die Ursache für ein Lipödem.
Diagnoseverfahren für ein Lipödem
Die Diagnose eines Lipödems kann von einem Facharzt, meistens einem Dermatologen oder einem Phlebologen, durchgeführt werden. Der Arzt führt in der Regel folgende Schritte durch:
- Anamnese: Erfragt die Krankengeschichte, familiäre Vorgeschichte und Beschwerden.
- Körperliche Untersuchung: Beurteilung der Fettverteilung, der Haut sowie der Druckempfindlichkeit.
- Kneiftest: Ein einfacher Test, bei dem die Haut zwischen den Fingern gekneift wird, um zu überprüfen, ob das Gewebe weich oder hart ist.
Behandlungsmöglichkeiten beim Lipödem an den Oberschenkeln
Die Behandlung des Lipödems ist individuell und kann verschiedene Ansätze umfassen:
- Konservative Therapie: Physiotherapie, Kompressionsbandagen und Lymphdrainage können helfen, Schwellungen zu reduzieren und die Symptome zu lindern.
- Ernährungsanpassungen: Obwohl Diäten allein das Lipödem nicht heilen können, kann eine gesunde Ernährung das allgemeine Wohlbefinden und das Körpergewicht unterstützen.
- Chirurgische Optionen: In schweren Fällen kann eine Fettabsaugung (Liposuktion) in Betracht gezogen werden, um die Fettansammlungen zu reduzieren.
Live mit einem Lipödem: Umgang und Lebensstil
Der Umgang mit einem Lipödem kann herausfordernd sein. Eine positive Einstellung, Informationen und Unterstützung sind entscheidend. Viele Menschen finden es hilfreich, sich einer Selbsthilfegruppe anzuschließen oder mit anderen Betroffenen in Kontakt zu treten.
Fazit
Ein Lipödem, das nur die Oberschenkel betrifft, ist mehr als nur eine kosmetische Einschränkung; es ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die Schmerzen und Einschränkungen mit sich bringen kann. Wer Anzeichen eines Lipödems bemerkt, sollte nicht zögern, ärztlichen Rat einzuholen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können schließlich zu einer besseren Lebensqualität führen.
Für mehr Informationen über Lipödem und Behandlungsansätze kannst du folgende Links besuchen: Med-Plast: Lipödem Kneiftest, CG Lympha: Lipödem am Oberschenkel.
Weitere Beiträge
Lipödem durch die Pille: Was du wissen solltest
vor 3 Wochen