Knochendichtemessung in Spandau: Alles, was Sie wissen müssen
Osteoporose ist keine Seltenheit, und eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Knochendichtemessung in Spandau, deren Bedeutung und wo Sie professionelle Hilfe finden können.
Was ist Knochendichtemessung?
Die Knochendichtemessung, auch bekannt als Osteodensitometrie, ist ein medizinisches Verfahren zur Messung der Knochenmineraldichte. Diese Untersuchung hilft, das Risiko von Frakturen und die Diagnose von Osteoporose zu beurteilen. Sie wird besonders empfohlen für Frauen nach der Menopause, für ältere Menschen und für Personen mit bestimmten Risikofaktoren.
Warum ist die Knochendichtemessung wichtig?
Eine niedrige Knochendichte kann auf Osteoporose hinweisen, eine Erkrankung, die das Risiko von Knochenbrüchen erheblich erhöht. Dies ist besonders relevant für ältere Menschen, da Brüchen in diesem Alter schwerere Folgen haben können. Eine frühzeitige Erkennung ermöglicht eine rechtzeitige Intervention und Behandlung, um den Verlust der Knochendichte zu verlangsamen oder zu stoppen.
Die Durchführung der Knochendichtemessung
Die Messung erfolgt in der Regel mit einer speziellen DXA (Dual-Energy X-ray Absorptiometry) Maschine. Der Vorgang ist schmerzfrei und dauert nur wenige Minuten. Hier sind die Schritte, die bei einer typischen Knochendichtemessung durchlaufen werden:
- Terminvereinbarung: Suchen Sie eine geeignete Einrichtung, die Knochendichtemessung anbietet.
- Eingangsgespräch: Ein Arzt erklärt den Ablauf und beantwortet eventuell auftretende Fragen.
- Durchführung der Messung: Sie legen sich auf eine Liege, während die DXA-Maschine über die Knochenteile fährt.
- Ergebnisse: Nach der Messung erhalten Sie in der Regel umgehend die Ergebnisse oder einen Termin zur Nachbesprechung.
Wo Knochendichtemessungen in Spandau durchführen lassen?
In Spandau gibt es mehrere Einrichtung, die Knochendichtemessungen anbieten. Hier sind einige der empfehlenswerten Praxen:
- Radiologie Spandau: Modern ausgestattete Praxis mit spezialisiertem Team.
- Privatärztliche Orthopädie Berlin: Angeboten werden umfassende Diagnostik und individuelle Betreuung.
- Doctolib: Eine Plattform zur schnellen Terminvereinbarung bei Knochendichtemessungen.
Wer sollte sich einer Knochendichtemessung unterziehen?
Es gibt einige Risikogruppen, die von einer Knochendichtemessung besonders profitieren können:
- Frauen über 65 Jahre: Die Wahrscheinlichkeit einer Osteoporose steigt mit dem Alter.
- Personen mit Bruchgeschichte: Besonders wenn Frakturen ohne signifikante Verletzungen aufgetreten sind.
- Menschen mit bestimmten Krankheiten: Dazu gehören rheumatoide Arthritis, Schilddrüsenerkrankungen oder Mangelernährungszustände.
- Langfristige Einnahme von Kortison: Medikamente, die das Risiko von Knochenschwund erhöhen.
Wie wird Osteoporose behandelt?
Falls bei Ihnen Osteoporose diagnostiziert wird, stehen Ihnen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung:
- Medikamentöse Therapie: Es gibt verschiedene Arzneimittel, die den Knochenabbau hemmen oder den Knochenaufbau fördern.
- Ernährungsanpassungen: Eine calcium- und vitamin D-reiche Ernährung ist essenziell für die Knochengesundheit.
- Physiotherapie: Gezielte Übungen zur Stärkung der Muskulatur und Verbesserung der Koordination können helfen.
- Lebensstiländerungen: Aufhören zu rauchen, ein moderater Alkoholkonsum und regelmäßige Bewegung können wesentlich zur Knochengesundheit beitragen.
Fazit
Die Knochendichtemessung ist ein wichtiges Instrument zur Früherkennung von Osteoporose. In Spandau stehen Ihnen zahlreiche Fachärzte und Praxen zur Verfügung, die Ihnen bei der Diagnose und Behandlung Ihrer Knochengesundheit helfen können. Zögern Sie nicht, einen Termin zu vereinbaren, um Ihre Knochendichte überprüfen zu lassen – Ihre Gesundheit hat höchste Priorität!